A. smithii und A. stuhlmanni

Besonderheiten der unterschiedlichen Arten und Achatschnecken-Bestimmungsecke.

A. smithii und A. stuhlmanni

Beitragvon Thuja am 26.08.2008, 09:04

Hallo zusammen!

Ich wurde neulich gefragt, ob A. smithii und A. stuhlmanni noch die richtige Bezeichnung für diese Arten ist. Leider wusste ich die Antwort auch nicht so wirklich. :oops:
Mir war so, als wären das jetzt alles Unterarten (Variationen?) von A. immaculata, aber welche nun was ist, ist mir noch ein Rätsel.

Also, liebe Immi-Halter oder alle anderen, die das auch wissen,.. könntet ihr mich da bitte mal aufklären? :-)
LG Jenny
Benutzeravatar
Thuja
 
Beiträge: 1139
Bilder: 164
Registriert: 03.03.2006, 19:26
Wohnort: Hannover

Re: A. smithii und A. stuhlmanni

Beitragvon achatzuchter am 26.08.2008, 09:58

Hallo

Also es ist so das es keine unterarten von immaculata ist. Achatina smithii und Achatina stuhlmanni wurden noch nie importiert.nach verschieden Achatschneckenexperten.
Es sind nach meinem heutigem wissensstand noch 2 verschiede Art. Sie kommen nicht in der gleichen Länder vor, sind auch über mehre länder getrennt.
achatzuchter
 

Re: A. smithii und A. stuhlmanni

Beitragvon Thuja am 26.08.2008, 10:23

Aha, das ist ja schonmal gut zu wissen, danke.... Also hat diese beiden Arten im Grunde noch keiner gehalten, da sie ja nicht importiert wurden. Früher wurden ja aber immer mal wieder einige Schnecken als smithii und stuhlmanni bezeichnet. Was waren das dann für welche, wenn es nicht diese Arten sein können?
LG Jenny
Benutzeravatar
Thuja
 
Beiträge: 1139
Bilder: 164
Registriert: 03.03.2006, 19:26
Wohnort: Hannover

Re: A. smithii und A. stuhlmanni

Beitragvon achatzuchter am 26.08.2008, 10:37

es waren nur achatina immaculata f. immaculata oder achatina immaculata f. panthera
achatzuchter
 

Re: A. smithii und A. stuhlmanni

Beitragvon Thuja am 26.08.2008, 12:13

Ah, ok, das meinte ich dann wohl mit den Immis. Dann waren es keine Unterarten, sondern die Immis wurden fälschlicher Weise einfach als smithii oder stuhlmanni bezeichnet.

Danke für die Aufklärung! :-)
LG Jenny
Benutzeravatar
Thuja
 
Beiträge: 1139
Bilder: 164
Registriert: 03.03.2006, 19:26
Wohnort: Hannover


Zurück zu Achatschnecken - Artenspezifisches und Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder