Toskanische Schnecke

Du hast eine Schnecke gefunden/übernommen und weißt nicht, um welche Art es sich handelt? Hier wird Dir geholfen.

Toskanische Schnecke

Beitragvon Lukas am 30.04.2009, 20:13

Hey, weiß jemand welcher Art diese süße hier angehört?
Habe in den Galerien mal von was Otala gelesen könnte es sowas sein?
Habe sie in der Toskana gefunden an einer sehr trockenen sandigen Stelle.
Image
Image

2 verlinkte Bilder gefunden.

http://i44.tinypic.com/fyn1i0.jpg
http://i43.tinypic.com/15eiwav.jpg
Liebe Grüße!
Lukas
Lukas
 
Beiträge: 206
Registriert: 02.01.2009, 22:28
Wohnort: Nähe Wolfsburg

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon ginger am 01.05.2009, 06:21

Das könnte eine Nudelschnecke sein, wegen der großen
Lippe.
Glg Johanna

Avatar von Rieke
Benutzeravatar
ginger
 
Beiträge: 202
Registriert: 13.09.2008, 13:28
Wohnort: Weißkirchen

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Trochoidea am 01.05.2009, 12:51

Das ist Eobania vermiculata, die Nudelschnecke. Otala kommt nur in Spanien, Südfrankreich, Marokko etc. vor.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Ina am 01.05.2009, 16:35

Kommt sie oft in der Toskana vor? Wo ungefähr? Wie kann man die halten?(Ich fahre in den Sommerferien in die Toskana) Sind die unter Naturschutz?
Ina
 

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Lukas am 01.05.2009, 21:16

So wahnsinnig häufig waren sie nicht, zur Haltung kann ich nur sagen das ich sie zur Zeit wie fulicas halte...ob sie geschützt sind weiß ich nicht, ich kannte ja nicht mal die Art :lol:
Liebe Grüße!
Lukas
Lukas
 
Beiträge: 206
Registriert: 02.01.2009, 22:28
Wohnort: Nähe Wolfsburg

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Lukas am 01.05.2009, 21:20

Muss mich verbessern, habe die Art gerade mal gegoogelt, in anderen Farbvarianten gab es sie dort auch öfter :wink:
Liebe Grüße!
Lukas
Lukas
 
Beiträge: 206
Registriert: 02.01.2009, 22:28
Wohnort: Nähe Wolfsburg

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Trochoidea am 01.05.2009, 21:21

Die Art im gesamten Mittelmeer sehr häufig. Die gibt's quasi überall. Unter Naturschutz steht sie auf keinen Fall. Du kriegst höchstens Probleme mit den Einheimischen, weil die in manchen Gegenden die Schnecken selber sammeln (zum Essen!).

Die Haltung sollte eigentlich keinen Schwierigkeiten machen. Die Schnecke kommt ja oft zuammen mit Cornu aspersum vor. Vielleicht braucht sie's etwas trockener. Italien-Klima eben. Ohne es jetzt genau zu wissen, neheme ich mal an, dass auch die Ernährung kein Problem sein sollte. Immerhin zählt Eobania zu den Feldschädlingen.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Ina am 02.05.2009, 12:04

Könnte ich sie draußen mit meinen Cornus und Weinis und anderen Einheimischen halten? Wie wäre das mit überwinterung? So wie die Cornus?
Ina
 

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Trochoidea am 04.05.2009, 19:42

Wenn die Eobania in Norditalien vorkommt, dann ist sie auch an dieses Klima angepasst und sollten dann auch so gehalten werden wie die Cornu. Ich kenne aber Eobania auch aus Malta, wo die das ganze Jahr über richtig warmes Wetter haben und warscheinlich eher nen Trockenschlaf im Sommer machen. Die Art ist auf jeden Fall sehr flexibel, so dass du wahrscheinlich keine großen Probleme mit der Haltung haben wirst.

Aber wenn du in die Toskana fährst, dann achte auch mal auf die anderen Schnecken. Da gibt's zum Beispiel Helix ligata und Helix delpretiana.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Ina am 05.05.2009, 16:41

Trochoidea hat geschrieben: Da gibt's zum Beispiel Helix ligata und Helix delpretiana.


Vielen Dank! Werd ich bestimmt machen wenn ich dort Zeit finde. Also ich glaube dort gibt es die türkische Weinbergschnecke Helix locorum oder irgendwie so halt :oops: aber von Helix ligata und delpretiana habe ich noch nie gehört und gerade in google auch nichts gefunden (kann aber auch an unserem Internet liegen des funktioniert im Moment leider nicht so) Kannst du mir vielleichte eine Seite oder so schicken? Würd mich echt freuen.
Ina
 

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Trochoidea am 05.05.2009, 18:03

Ich stell den Link mal hier rein. Damit alle was davon haben. Das Forum der italienischen Schneckenleute ist meines Wissens das einzige, wo richtig Schneckenspezialisten die Artbestimmung vornehmen.

http://www.naturamediterraneo.com/forum/menu4d.asp?action=Gastropoda&genere=Helicidae
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Ina am 06.05.2009, 12:01

Danke! Die Seite ist ja toll! Schade das sie nicht auf Deutsch ist. Ähm da steht ja zB mehrmals Cornu aspersum des ist dann aber immer die selbe Art nur eine andere Seite oder wie? Also die Weinbergschnecken kann ich nicht auseinanderhalten. Ich werde einfach mal alles fotographieren und hier einstellen...Wenn ich überhaupt was finde. Ich glaube wir fahren die letzte Sommerferienwoche also irgendwann August/September halten die dann da Sommerstarre?
Ina
 

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Birte am 06.05.2009, 12:05

Das ist eine spezielle Forum-Ansicht. Du siehst das komplette Forum mit allen Beiträgen auf einmal.

Beiträge die direkt untereinander stehen sind antworten zum gleichen post. Welche die eingerückt sind antworten auf das direkt darüber stehende thema.

Wenn also jemand seinen Post Cornu aspersum nennt, dann heißen die darunter stehen und darauf geantwortet haben auch so.
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Ina am 06.05.2009, 12:11

Häh :kin: also des is doch nach alphabet geordnet aber kein Mensch benennt seine Themen in alphabetischer Reihenfolge. Und wenn man auf etwas klickt kommt man ja auf eine Seite und da sind doch dann auch Antworten.
Ina
 

Re: Toskanische Schnecke

Beitragvon Birte am 06.05.2009, 12:16

Sorry, ich hab das grade mit was anderem verwechselt, weil ich nicht noch mal nachgeguckt hab :oops:

Die Liste ist alphabetisch, aber wenn du auf die einzelnen Arten klickst kommst du jeweils zu einem anderen Foren-Beitrag über die diese Art.
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden


Zurück zu Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: Rasplutin