von wolf am 29.11.2008, 18:03
Hi Horst,
wenn Du Dich ganz generell in die einheimische Schneckenfauna einarbeiten möchtest, dann ist es vielleicht sinnvoll, erst mal mit Leergehäusen ausgewachsener (!) Schnecken zu beginnen. Da ist dann in den meisten Fällen eine exakte Bestimmung möglich (aber nicht immer, es gibt halt schwierige Gruppen) - geeignete Literatur hast Du ja offenbar. Die Leergehäuse kann man dann auch problemlos fotografieren; am besten ist es wohl, wenn man die Gehäuse auf ein wenig Knete aus dem Spielzeugladen optimal ausrichtet: eine Ansicht von oben, eine von unten (um z.B. den Nabel genau beurteilen zu können) und eine Ansicht exakt von vorne (so dass die Mündung auf den Betrachter weist). Darüber hinaus kann man sich am Fundort (falls vorhanden) natürlich noch die Körpermerkmale lebender Schnecken merken, die mutmaßlich zur selben Art gehören. Ich nehme auch (egal, wo ich bin) nur Leergehäuse mit und lasse die lebenden Schnecken ihres Weges ziehen. Juvenile, also noch nicht ausgewachsene Gehäuse lasse ich im Normalfall in Deutschland auch liegen, weil eine sichere Artbestimmung da eh oft scheitert.
Weiterhin viel Spass und Erfolg! Mit herzlichen Grüßen: wolf