Gehäuseschnecke- Welche Art?

Du hast eine Schnecke gefunden/übernommen und weißt nicht, um welche Art es sich handelt? Hier wird Dir geholfen.

Gehäuseschnecke- Welche Art?

Beitragvon Clara am 05.01.2009, 19:45

Diese Gehäuseschnecke habe ich in Hessen an einem Teich gefunden.
Das Gehäuse hat einen Durchmesser von knapp 3cm und ist ziemlich dünn, bzw. zerbrechlich.
Könnte das eine Glanzschnecke sein?

Liebe Grüße, Clara


PICT0265.JPG
PICT0266.JPG
Clara
 

Re: Gehäuseschnecke- Welche Art?

Beitragvon Jonas am 05.01.2009, 20:11

Es handelt sich um eine Posthornschnecke, damit wäre der Fundort am Teich auch logisch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Posthornschnecke
Benutzeravatar
Jonas
 
Beiträge: 347
Bilder: 2
Registriert: 06.11.2005, 15:57
Wohnort: Dresden

Re: Gehäuseschnecke- Welche Art?

Beitragvon Clara am 05.01.2009, 20:16

Danke für die schnelle Antwort.
Was mich allerdings stark wundert: Auf Wikipedia steht, dass das Gehäuse dickwandig ist.
Dieses hier ist aber regelrecht hauchdünn. :?

Liebe Grüße, Clara
Clara
 

Re: Gehäuseschnecke- Welche Art?

Beitragvon wolf am 05.01.2009, 20:31

Hi Clara,
das ist (wie fast alles) relativ. Im Verhältnis zur den meisten Meeres-Schnecken hat die Posthornschnecke eine relativ dünne Schale, verglichen mit z.B. einer Bernsteinschnecke normalerweise (!) eine deutlich dickere Wand. Ich habe hier große Posthornschnecken aus Deutschland mit recht unterschiedlichen Wanddicken und habe mir das bislang vermutungstechnisch mit dem unterschiedlichen Kalkgehalt des Wassers erklärt. Allzu lange scheint das Tier ja noch nicht tot gewesen zu sein, denn der organische Überzug wirkt ja noch ziemlich intakt. Wie breit ist das Gehäuse denn?
Viele Grüße: wolf
wolf
 

Re: Gehäuseschnecke- Welche Art?

Beitragvon Clara am 06.01.2009, 10:46

@ Wolf:
Du meinst den Durchmesser? Der ist knapp 3 cm. Die Höhe beträgt ca. 1cm.

Woraus ich mir auch keinen Reim machen kann; dort am Teich lagen die Häuser(leer!) zu Hunderten rum.
Nicht einzeln, eher wie Nester im Gras, wo dann immer so 10-15 Stück angesammelt waren.

Liebe Grüße, Clara
Clara
 

Re: Gehäuseschnecke- Welche Art?

Beitragvon wolf am 06.01.2009, 15:51

Ja, bei der Größe, der "Dicke" und allen anderen Eigenschaften ist es sicherlich die klassische Posthornschnecke Planorbarius corneus, wie Jonas ja schon geschrieben hat. Es ist auch möglich, dass zumindest einige Gehäuse von Vögeln aufgepickt wurden (zumindest Dein zweites Bild scheint das nahezulegen), falls die Schäden nicht anders entstanden sind, was man so natürlich auch nicht ausschließen kann. Das kennt man ja auch von landbewohnenden Schneckenarten, dass die Gehäuse gerne von Vögeln (auf geeignetem hartem Untergrund, meist einem Stein) geknackt werden: das sind ja die sogenannten "Drosselschmieden". Da liegen dann oft viele Gehäuse (in diesem Falle oft Bänderschnecken) aufgehackt an bestimmten Stellen.
Liebe Grüße: wolf
wolf
 

Re: Gehäuseschnecke- Welche Art?

Beitragvon Clara am 06.01.2009, 16:16

Alle gesehenen Gehäuse waren ähnlich kaputt wie das o.gezeigte,
somit liegt die Theorie mit den Vögeln auch nahe.
Vielen Dank nochmal,

Liebe Grüße, Clara
Clara
 


Zurück zu Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder