Schnecke mit kleinem Gehäuse

Du hast eine Schnecke gefunden/übernommen und weißt nicht, um welche Art es sich handelt? Hier wird Dir geholfen.

Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Horst Schlüter am 24.04.2009, 21:01

Guten Abend,
diese Schnecke entdeckte ich am 8.3.2009 am Sonnenberg, Winnenden-Breuningsweiler. Kann mir jemand sagen, was das für eine Art ist?

Es grüßt
Horst Schlüter
Horst Schlüter
 
Beiträge: 171
Registriert: 11.04.2008, 20:43
Wohnort: Winnenden

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Fine am 24.04.2009, 23:07

Ich würde sagen das ist eine Glasschnecke, guck mal hier!
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Cleo am 25.04.2009, 04:55

...sieht irgendwie komisch aus....kann sich so eine Schnecke überhaupt noch in ihre Gehäuse zurückziehen...?
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Fine am 25.04.2009, 06:19

Nee, ich glaube das ist einfach nur ein Überbleibsel aus früheren (besseren?) Zeiten.
Es gibt sogar noch kleinere "Gehäuse", guckst du hier!
Manche Nacktschnecken haben auch innen eine Art Schalenrest.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon K_Ninchen am 25.04.2009, 14:27

Ja das ist eine Glasschnecke! Hatte hier auch schon welche, sind sehr interessante Tiere!
Gewalt ist niemals eine Lösung!
Monty Roberts
Benutzeravatar
K_Ninchen
 
Beiträge: 390
Bilder: 6
Registriert: 02.11.2007, 11:38
Wohnort: Dinslaken, NRW

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Trochoidea am 26.04.2009, 20:47

Wirklich hübsches Foto. Ich bin mir nicht vollkommen sicher, aber Vitrinobrachium breve (Kurze Glasschnecke) kommt am ehesten hin. Die meisten anderen Arten sehen entweder von der Schale her anders aus oder kommen in BaWü nicht vor.
Falls es wirklich die Art ist, dann ist es auch was selteneres!

Glasschnecken sind übrigens einjährig. Das heißt, die Jungtiere schlüpfen irgendwann im Sommer und leben dann tief in der Erde. Erst im späten Herbst kommen sie als Erwachsene weiter hoch und leben im Winter unterm Schnee. Im Frühling legen sie Eier und sterben danach recht schnell! Also eindeutig keine Schnecke für's Terrarium.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Ina am 27.04.2009, 11:39

Trochoidea hat geschrieben:
Erst im späten Herbst kommen sie als Erwachsene weiter hoch und leben im Winter unterm Schnee.

Was genau meisnt du mit leben im Winter unterm Schnee? Also wieweit drunter. Wie können die da überleben? Die können sich ja nichtmal einziehen in ihr Haus und bestehen ja denk ich mal aus genauso viel Wasser wie andere auch. Leben die da richtig oder schlafen die da wie die anderen auch?
Ina
 

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Trochoidea am 27.04.2009, 13:19

Man findet Glasschnecken meist an milden Wintertagen, also wenn die Temperaturen etwas über dem Gefrierpunkt sind. Was die Tiere bei Frost machen, kann ich gerade nicht sagen, denke aber das sie schon ganz schön Kälte verkraften können. Im Winter sind sie durchaus aktiv und sitzen dann unter Schnee, Steinen oder Holz, aber wenn man sie anfasst sind sie in der Lage sich recht schnell aus dem Staub zu machen.
Allerdings muss ich sagen, dass ich bei richtig großer Kälte auch nicht so oft nach Schnecken gesucht habe und keine Ahnung habe, was die Viecher bei -10 Grad machen. Die meisten Arten leben im Gebirge oberhalb der Baumgrenze. Da kann man sie manchmal auch im Sommer finden. Aber immer nur dort wo es ziemlich kalt und nass ist.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Horst Schlüter am 29.04.2009, 23:44

Hallo,
da hat sich ja eine interessante Diskussion entwickelt.
Was hätte ich tun müssen, damit man das Tier am Bild artgenau bestimmt? Oder geht das nur letztlich genital?

Am 8.3. war ja noch richtig Winter bei uns, aber es lag sicher kein Schnee mehr, sonst wäre das an den Bildern zu erkennen. Ich habe die Schnecke entdeckt, weil ich unter Steinen und dicken Ästen oder Baumstammresten nach Asseln, Laufkäfern und anderen Gliedertieren gesucht habe. Natürlich hätte ich das bei hohem Schnee nicht tun können, da die Steine gar nicht sichtbar gewesen wären. Aber unter Steinen scheint ja ein gewisser Schutz zu bestehen, sonst könnte man da nicht soviele Tiere gerade im Winter da finden und da sind auch oft Nacktschnecken dabei und die sind ja auch nicht tiefgefroreen. Ein gewisses Maß an Enerieumsatz erhält eben doch das Leben.

Es grüßt
Horst
Horst Schlüter
 
Beiträge: 171
Registriert: 11.04.2008, 20:43
Wohnort: Winnenden

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Trochoidea am 01.05.2009, 12:58

Die richtig sichere Bestimmung der Glasschnecken geht nur anhand der Genitalien. Außerhalb der Alpen kann man die meisten Arten auch anhand der Schale bestimmen, dann sind aber die Form und der kleine Hautsaum an der Mündung von Bedeutung, die man am lebenden Tier aber auch nicht erkennen kann.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Schnecke mit kleinem Gehäuse

Beitragvon Horst Schlüter am 01.05.2009, 18:05

Hallo Trochoidea,
auch wenn ich damit immer noch nicht klar komme, daß man solche geheimnisvollen Namen trägt, jedenfalls vielen Dank für die verschiedenen Antworten.
Ich werde die Art also unter cf. Vitrinobrachium breve (Kurze Glasschnecke) ablegen oder trifft das auch den Sachverhalt nicht richtig?

Es grüßt
Horst
Horst Schlüter
 
Beiträge: 171
Registriert: 11.04.2008, 20:43
Wohnort: Winnenden


Zurück zu Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder