Bestimmung einheimischer Arten

Du hast eine Schnecke gefunden/übernommen und weißt nicht, um welche Art es sich handelt? Hier wird Dir geholfen.

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon wolf am 25.02.2009, 20:01

Na ja, manchmal auch nur 14 oder 16 mm, die lassen mit sich handeln.......... . Vor allem die "Gemeine Heideschnecke" Helicella itala schwankt ziemlich stark (zwischen 9 und 25 mm Breite).
wolf
wolf
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon Ina am 25.02.2009, 20:03

Kennt jemand Laubschnecken? Könnte vlt auch für 2.passen?
Ina
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon Ina am 25.02.2009, 20:07

Vielleicht sieht man hier Nr.6 ein wenig besser aber ich hab kein gutes Bild von denen.
Image

1 verlinktes Bild gefunden, 1 konnte gesichert werden.

http://www.bilder-hochladen.net/files/851s-10.jpg
Ina
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon wolf am 25.02.2009, 20:11

So, so. Saupurzel. Berühmter Fundort für Schnecken.

Die Inkarnatschnecke (= Monachoides incarnatus = Perforatella incarnata) gehört ja zu den "Laubschnecken" (eine Unterfamilie der Schnirkelschnecken).
wolf
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon Ina am 25.02.2009, 20:13

Saupurzel?? Ich glaub das verwechselst du. Hier gibts nur Heideschnecken, Nr.6 wenn man Glück hat noch Weinbergschnecken, Märzenschnecken und vielleicht noch Bänderschnecken.
Ina
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon wolf am 25.02.2009, 20:23

@Ina: schriebst Du um 20:56 nicht was von Saupurzel? Ich finde den Begriff allein schon köööstlich, habe aber keine Ahnung, was das ist.
Zu Nr. 6, neues Bild: sorry, da muss ich für heute Abend passen und könnte nur herumspekulieren. Wie Du schon andeutest, wäre eine Aufnahme frontal in die Mündung und vor allem ein Bild der Unterseite (vom Nabel) hilfreich.
Weiter frohes Forschen: wolf
wolf
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon Ina am 25.02.2009, 20:26

Hab leider keine anderen Bilder oder muss nochmal schaun.

Edit: nö ich hätt noch ein paar Bilderwo sie mitdrauf wären aber immer von oben. Bei Vermutungen könnt ich ja bei google nach Bildern schaun und dann sagen ob sie das sind oder nicht.
Ina
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon Ina am 26.02.2009, 17:32

Hab hier noch ein paar Nacktschnecken aus unsrem Garten:

1.genetzte Ackerschnecke??
Image
Ich glaub des Foto ist nicht wirklich gut^^ aber man müssts erkennen ich glaub soviele weiße Nacktschnecken gibts hier nicht.

2.
Image
Image
Die sind so gelb-orange unten an der Sohle.(Sind des überhaupt die selben? Die eine ist ja ganz schwarz und die andere etwas heller und mit weng braun glaub ich.Und die Sohle ist auch unterschiedlich find ich. Ist es eigentlich normal das die Sohle so gefleckt ist? Ich hatte sie eigentlich komplett orange in Erinnerung)

3. Rote Wegschnecke??
Image

4 verlinkte Bilder gefunden, 4 konnten gesichert werden.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/851s-15.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/851s-14.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/851s-16.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/851s-13.jpg
Zuletzt geändert von Ina am 26.02.2009, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ina
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon wolf am 26.02.2009, 17:41

Huhu,
Nr.3: wohl ja. Große Wegschnecke Arion ater ssp. rufus bzw. A. rufus. Bei den beiden anderen müssen die Nacktschnecken-SpezialistInnen ´ran.
Grüße: wolf
wolf
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon Ina am 26.02.2009, 17:57

Könnte Nr. 6 eine Karthäuserschnecke sein ich hab ein paar Bilder gesehen das Haus hat ähnlichkeiten der Fuß weiß ich nicht so genau ich weiß auch nicht wie groß die auf den Bildern waren.
Oder auch eine Heideschnecke?
Ina
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten

Beitragvon wolf am 26.02.2009, 18:18

Tut mir wirklich Leid, aber ohne Ansicht des Nabels und ohne Seitenansicht halte ich mich da völlig ´raus. Sorry, sorry.
Liebe Grüße: wolf
wolf
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten (Nacktschnecken)

Beitragvon Ina am 28.02.2009, 16:17

Keiner ne Ahnung was Nr.6 und die 2 Nacktschnecken sind??
Ina
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten (Nacktschnecken)

Beitragvon Ina am 08.03.2009, 15:00

Es muss doch jemanden geben der sich mit einheimischen Nacktschnecken auskennt! Oder?
Ina
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten (Nacktschnecken)

Beitragvon Ina am 19.03.2009, 18:41

*schieb*(sonst schläft des Forum hier noch völlig ein...)

Hallo irgendjemand muss doch wissen was des für schnecken sind!!!
Ina
 

Re: Bestimmung einheimischer Arten (Nacktschnecken)

Beitragvon Thuja am 20.03.2009, 13:26

Hallo Ina!

Von den Gehäuseschnecken müsstest du vielleicht wirklich nochmal den Nabel und die Gehäuseöffnung fotografieren, sonst kann man da eigentlich keine genaue Aussage treffen.

Zu den Nackedeis:
Die Rote halte ich auch für eine Arion ater ssp. rufus. Hast du die beiden dunklen am gleichen Ort gefunden? Ich bin zwar keine Nacktschneckenspezialistin, aber ich würde auch hier auf eine Arion-Art tippen (Arion ater ssp. ater). Wie groß sind die beiden denn (ausgestreckt)? Die Art wird so um die 10-15cm lang und zählt damit zu den größten Arten.
LG Jenny
Benutzeravatar
Thuja
 
Beiträge: 1139
Bilder: 164
Registriert: 03.03.2006, 19:26
Wohnort: Hannover

VorherigeNächste

Zurück zu Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: Rasplutin