von wolf am 06.01.2009, 15:51
Ja, bei der Größe, der "Dicke" und allen anderen Eigenschaften ist es sicherlich die klassische Posthornschnecke Planorbarius corneus, wie Jonas ja schon geschrieben hat. Es ist auch möglich, dass zumindest einige Gehäuse von Vögeln aufgepickt wurden (zumindest Dein zweites Bild scheint das nahezulegen), falls die Schäden nicht anders entstanden sind, was man so natürlich auch nicht ausschließen kann. Das kennt man ja auch von landbewohnenden Schneckenarten, dass die Gehäuse gerne von Vögeln (auf geeignetem hartem Untergrund, meist einem Stein) geknackt werden: das sind ja die sogenannten "Drosselschmieden". Da liegen dann oft viele Gehäuse (in diesem Falle oft Bänderschnecken) aufgehackt an bestimmten Stellen.
Liebe Grüße: wolf