Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Ist deine Schnecke krank, oder verhält sie sich nicht wie sonst, poste es hier.

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon Rasplutin am 01.08.2025, 03:02

In diesem Thread sammeln sich ja einige Probleme...
Leider kann ich heute Abend nichts neues mehr beitragen, aber wollte noch auf diese Sammlung hinweisen, die Slimyfriends zusammengetragen hat:

Cornu aspersum (Gelbfärbung des Fußes)

evtl. sind diese Threads da auch schon drin, ich habe jetzt gerade nicht mehr den Überblick... (der kommt morgen wieder, hoffentlich) :)
Gelblich verfärbt und tropft [Cornu aspersum]
und
Schneckis Schnecken
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4176
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon Rasplutin am 01.08.2025, 03:15

LolaLuca hat geschrieben: 31. Jul 2025 00:39
bitte wie kann das am besten kurieren? aussen am haus rivanol-lösung und baden in seemandelbaumblatt-sud?

Aussen am Haus mit Rivanol betupfen, da gibt's bei bakteriellem Befall erstaunliche Besserungs-Ergebnisse!
Suche mal nach Rivanol .

Allerdings weiss ich nicht, ob "dein" Wachstumsschaden durch Bakterien verursacht wurde...
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4176
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon LolaLuca am 04.08.2025, 15:25

danke! slimyfriends link hatte ich noch in düsterer erinnerung :(
die tage nach ihrem erwachen hatte ich keine einzige milbe mehr ausmachen können. cörnchen war auch besser drauf, hat guten appetit, schleimt rum… aber ja, sie waren alle im inneren.. gestern beim seemandelblattbad sind vier oder fünf dann hektisch rausgekommen. jetzt lese ich, dass schneckenmilben die atem- bzw. mantelhöhle (ist damit dasselbe gemeint?) befallen, sich dort „feeding tubes“ graben, sich tief hineinfressen und nicht wieder rauskommen.
und es wären bereits sechs - ich nehme an sechs ausserhalb sichbare - milben ausreichend, um eine schnecke, im spez. weinbergschnecken, so zu schwächen, dass sie besonders auf pseudomonas aeruginosa und nematoden anfällig werden.
https://www.petsnails.co.uk/problems/mites.html
dh ihr fahlgrauer, riffeliger anbau kann wohl vom milbenfrass in der mantelhöhle her stammen, wenn die milben auch die periostracum-drüsen angefressen hätten? dieses zuvor bereits erwähnte schlurf-popp-geräusch, das in bewegung tw. auftritt, kommt übrigens aus der mantelgegend. im haus ist keine lücke mehr.
oder gehen die milben ausschliesslich durchs atemloch richtung lunge, weiss man darüber was genaueres? und wenn die schneckenmilben sich schon fresstunnel angelegt haben, können die grösseren raubmilben dann die schneckenmilben noch erreichen?
ich bin mit einer entscheidung gerade total überfordert.. nur raubmilben und seemandelblattbäder (—> findet sie nicht toll) oder doch voll reinfahren mit ameisenspray plus rivanol?
please help (°_°)
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 908
Bilder: 164
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon Fuzzi am 04.08.2025, 17:29

Hm..also ich hatte auf einer meiner Cörnchen unlängst Milben am Atemloch festgestellt, also zackig alle anderen untersucht, bei einer anderen liefen 2 0der 3 drauf rum, hab direkt Raubmilben bestellt ( Samstag bestellt, Dienstag geliefert) es waren 5000 und sehr sehr ergiebig für ein Terra, überall Häufchen verteilt und mit Lupe und Taschenlampe beobachtet ( guuuuut das mich niemand sah :roll: ) sie sind sofort ausgeschwärmt und haben losgelegt, es dauert allerdings schon bisschen bis die Raubmilben die Schneckenmilben alle ausgemertzt haben. Aber die Schnecke mit den vielen Milben hatte relativ schnell immer weniger...das konnte man gut beobachten. Da die Raubmilben sich auch ständig vermehren in den Häufchen hat man lange an ihnen, ich hab die Häufchen ( 4 EL Milben mit ihrer Erde) in die Ecken und an den Futterplatz ausgeteilt, darüber ein kleinen Plastikblumenuntersetzer falsch herum drüber damit die Schnecks das Substrat nicht zerteilen, die Räuber aber rausflitzen können und ich es besser feucht halten kann damit sich die kleinen Helfer gut vermehren und überleben. Wenn Deine Schnecke viel befallen ist würde ich sie mit dem Spray behandeln, zeitnah. Aber ich würde ebenfalls Raubmilben in das Terra geben falls dort " Milbenverstecke oder Eier" sind. Übrigens, die Raubmilben kommen in verschiedenen Stadien geliefert, einige sehen aus wie die Schneckemilben, aber sie "marschieren" anders, zielstrebiger, die kommen in jeden Ritz der Schnecke, man sieht sie fast nicht aber die größeren kann man gut erkennen wenn man geeeenau hinguckt Lg Fuzzi
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 641
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon LolaLuca am 05.08.2025, 20:09

danke sehr für die starthilfe zu meinem ersten raubmilbeneinsatz :) du kannst sicher sein, dass auch ich die raubis beobachten werde :-D cörnchen wohnt in der rehabox auf zewa, ich hab keine weiteren terras abseits von grunzhausen. das substrat ist jedenfalls schon mal hergerichtet… die milben kommen VORAUSSICHTLICH :evil: zw. 7. u 8.8.
raid ameisenspray (rot) (cypermethrin 0,1%, imiprothrin 0,1%) dürfte in Ö nicht erhältlich sein… oder ich hab was übersehen :-?
https://media.wark24.de/Downloads/Siche ... -Spray.pdf
dafür ist raid insektenspray (blau) erhältlich, wirkstoffe: 1r-trans phenothrin 0,125% und prallethrin 0,1%
lt. wiki gehören auch diese beiden stoffe zu den pyrethroiden allerdings vom typ II, der als „moderner“ beschrieben wird.
https://media.wark24.de/Downloads/Siche ... -Spray.pdf
was ist wenn mit „moderner“ vielleicht „stärker in der wirkung“ gemeint ist? ich verstehe von chemie gar nichts. und mir springt diese eine etwas höhere prozentangabe mit 0,125 ins auge.
soll ich den versuchen, ev. kürzer so für eine halbe minute?
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 908
Bilder: 164
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon Rasplutin am 05.08.2025, 20:54

LolaLuca hat geschrieben: 05. Aug 2025 22:09
dafür ist raid insektenspray (blau) erhältlich, wirkstoffe: 1r-trans phenothrin 0,125% und prallethrin 0,1%
lt. wiki gehören auch diese beiden stoffe zu den pyrethroiden allerdings vom typ II, der als „moderner“ beschrieben wird.
https://media.wark24.de/Downloads/Siche ... -Spray.pdf
was ist wenn mit „moderner“ vielleicht „stärker in der wirkung“ gemeint ist? ich verstehe von chemie gar nichts. und mir springt diese eine etwas höhere prozentangabe mit 0,125 ins auge.
soll ich den versuchen, ev. kürzer so für eine halbe minute?

Ich habe auch schon mitbekommen, dass das "bewährte" RAID Ameisenspray nicht oder nur noch schwer erhältlich ist.
Ob das "modernere" blaue besser wirkt, weiss ich nicht. Aber ich würde es ausprobieren!
Zumal es ja kaum eine andere Möglichkeit gibt... Die größte Gefahr sehe ich darin, dass das Spray nicht wirkt.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4176
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon LolaLuca am 05.08.2025, 21:59

hm.. ich habe eher sorge bezügl. „überdosierung“, falls die sog. moderneren wirkstoffe stärker wirken. dann probier ich das mal vorsichtig aus.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 908
Bilder: 164
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon LolaLuca am 08.08.2025, 23:49

so, ich geb auf. die raubmilben in der schnecken-rehabox rühren sich auch nach zwei tagen nicht aus ihrem heimeligen substrat heraus. die restlichen raubis am balkon in den pflanzentöpfen sind dafür höchst aktiv.
den seemandelbaumblatt-bädern versucht sie eindeutig zu entkommen, wirkt gestresst, finde ich. beim ersten bad kamen ein paar schneckenmilben aus dem atemloch, die habe ich mit dem sud abgespült. seither habe ich keine milbe mehr gesehen. kann mir nicht vorstellen, dass die plötzlich alle weg sind. vor ein paar tagen habe ich am fuss eine auffällige stelle entdeckt, sieht aus wie ein schnitt, als ob die haut verletzt wäre. was kann denn das wieder sein? bakterielle ursache? wenn sie den fuss breit macht, dann ist die stelle sehr dünn und durchsichtig, als ob es kurz vorm reissen wäre. das rivanol, mit dem ich das haus behandelt habe, hat keine verbesserung gebracht. und heute hatte sie einen geschwollenen mantel. denke jetzt kann ich nur noch abwarten bis sie an einem blatt ruht, sie samt blatt unter ein glas legen und den raid-insektenspray versuchen. das ist mir bis jetzt nicht glückt, weil sie sofort am glas hochkriecht. denke beim nächsten regen geht sie raus. das haus ist fertig angebaut, weiter kann ich anscheinend nichts verbessern.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 908
Bilder: 164
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon Centi am 09.08.2025, 12:53

LolaLuca hat geschrieben: 09. Aug 2025 01:49
denke beim nächsten regen geht sie raus. das haus ist fertig angebaut, weiter kann ich anscheinend nichts verbessern.

Du hast getan, was du konntest! Schneck geht auf jeden Fall gesünder, als er gekommen ist. :)
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 74
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon LolaLuca am 20.08.2025, 16:36

ende der woche ist endlich regen in sicht und cörnchen soll dann auch rausgehen.
sie ist nun im abstand von einigen tagen 2x im raid(blau)-nebel gesessen, ein mal für 1 minute und beim zweiten mal für 3 min. und was sehe ich gestern-zwei weisse punkte relativ weit vorne am/im atemloch :evil: die bewegten sich nicht, nehme an sie waren zum fressen angesaugt.
cörnchen geht‘s eigentlich recht gut, zumindes kann ich nicht erkennen, dass es ihr schlecht gehen würde. entweder ist sie am viel fressen oder sie klebt mit häutchen wo dran. zwischendurch einmal hatte sie eine klitzekleine gelbe schleimabsonderung am fuss, die war am wattestäbchen so leuchtgelb. musste ich wieder an diese pseudomonas denken (°_°) nun hing sie heute mit häutchen an der scheibe und ich hab 2 raubmilben vom balkon (dort entwickeln sie sich prächtig in manchen töpfen :)) geholt und auf sie drauf gesetzt. nach einigem zickzack waren sie beim atemloch. das war aber im pennmodus verschlossen. also werd ich das spiel abends wenn sie munter ist wiederholen..
oder soll ich noch eine dritte tranche raid versuchen?
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 908
Bilder: 164
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon Rasplutin am 20.08.2025, 17:13

Hat sich die Schnittverletzung (?) am Fuss verändert/gebessert? Ist ja jetzt schon ein paar Tage her.

Ich würde ihr eine dritte RAID-Behandlung gönnen - auch wenn wir nicht sicher sein können, dass das blaue Spray auch gegen Schneckenmilben wirkt.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4176
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Schneckenmilben auf einer rekonvaleszenten Outdoor-Cornu

Beitragvon LolaLuca am 20.08.2025, 18:00

ok, danke sehr! dann mach ich heute abend nochmal einen gezielten raubmilbenversuch und morgen raid.
dieser „schnitt“ hat sich nicht verbessert. das areal erscheint mir etwas länger geworden zu sein und nicht mehr so scharf begrenzt wie anfangs. es hat sich dort auch ein kleiner „lappen“ gebildet und über die gesamte hellere stelle war etwas schleim gelegt. immerhin war der schleim dort nicht gelb. hab das gestern mit rivanol abgetupft. diese leuchtgelbe schleimspur war an anderer stelle, eher zum mantel hin und bevor ich rivanol verwendet hatte. davon kann die farbe also nicht gewesen sein.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 908
Bilder: 164
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Vorherige

Zurück zu Kleine und Große Wehwehchen

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder