Erfolgreiche (?) Bekämpfung von Schneckenmilben [Helix lucorum]

Ist deine Schnecke krank, oder verhält sie sich nicht wie sonst, poste es hier.

Re: Erfolgreiche (?) Bekämpfung von Schneckenmilben [Helix lucorum]

Beitragvon mercury am 26.10.2025, 16:57

LolaLuca hat geschrieben: 25. Oct 2025 10:39
das entwickelt sich ja zu einer schönen schauergeschichte :( ob du nicht doch nochmal bei den stark befallenen einmal das „raid insekten spray“ (ich hatte das blaue, das rote ist ist Ö nicht erhältlich) probierst, eine stoßbehandlung, oder zwei, damit der ärgste schwung mal eingedämmt ist.

Hab ich schon, siehe meinen Roman oben. Leider funktioniert das nicht mehr? Das letzte Mal habe ich es im Frühjahr probiert, ehe ich die Schnecken mit den Raubmilben in die Box gesteckt habe. Ich lasse die Schnecken minutenlang im Dampf und sehe, dass alle Milben auf dem Mantelsaum nachher tot sind. Aber am nächsten Tag ist wieder alles voll mit denen. Obwohl ich gesehen habe, dass die Schnecken das Atemloch weit aufgesperrt hatten. Irgendwie müssen die wo hocken, wo das Gas nicht hinkommt? Und dann hatte ich ja einmal, dass nach zwei Minuten so eine Schneckenmilbe immer noch da rumrannte. Da hatte ich Angst, mir durch zu häufige Behandlung eine Resistenz ranzuziehen und habe es erst mal wieder gelassen. :|
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 174
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Erfolgreiche (?) Bekämpfung von Schneckenmilben [Helix lucorum]

Beitragvon LolaLuca am 26.10.2025, 21:48

ich hab ja deinen roman mit begeisterung gelesen:) dachte nur an eine zusätzliche akutbehandlung zwischendurch. du hast recht, resistenzbildung sollte man im blick haben. konntest du sehen ob am tag nach der behandlung erwachsene milben herausgekommen sind oder waren das vielleicht frisch „entlarvte“ nymphen, die vom spray noch nichts abbekommen haben? dann könnten die adulten vielleicht doch nicht überlebt haben? ich hatte gelesen, dass sich die milben fresstunnel graben. und mir dann so überlegt, wenn die in ihren tunneln stecken, dann erreichen sie die dämpfe ev. nicht-die raubmilben vielleicht auch nicht, weil die grösser sind. konnte leider noch keine info finden, ob die aus ihren fresstunneln je wieder raus kommen oder am ende des lebenszyklus dort verbleiben.
wie lange waren deine schnecken mit den raubis im kleineren behälter?
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1048
Bilder: 176
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Erfolgreiche (?) Bekämpfung von Schneckenmilben [Helix lucorum]

Beitragvon mercury am 29.10.2025, 15:47

Ja, das stimmt, das weiß ich natürlich nicht. Ich habe einfach dann einen Tag später wieder alles rumkrabbeln sehen auf dem Mantelsaum und bin halt davon ausgegangen, dass dann neue irgendwo aus dem Inneren der Schnecke gekommen sind. Und ja, das hab ich mir auch schon gedacht, vielleicht kommen die Raubmilben nicht überall hin? Das wäre natürlich Mist. (°_°)

Puh, ich weiß es nicht mehr ganz sicher... Es müssten drei Monate gewesen sein. Rausgeholt habe ich sie Ende August, rein kamen sie im Mitte Mai, glaube ich.
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 174
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Erfolgreiche (?) Bekämpfung von Schneckenmilben [Helix lucorum]

Beitragvon LolaLuca am 29.10.2025, 16:51

andererseits gibt es ja auch berichte über zwar langwierige aber erfolgreiche bekämpfung mit raubmilben. vielleicht war es doch zu kurz oder immer zumindest eine „verdeckelt“ wo dann schneckenmilben überleben konnten. seit ich die bei einigen unserer gartenschnecken entdeckt habe, bin ich etwas nervös wenn ich grünzeug von draussen reinhole. auch wenn die milben dort nicht anzutreffen sein sollten…
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1048
Bilder: 176
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Erfolgreiche (?) Bekämpfung von Schneckenmilben [Helix lucorum]

Beitragvon mercury am 30.10.2025, 16:52

Ja, ich mache es diesmal noch viel länger. Ich bin ja schon froh, dass es mit den Raubmilben in der Box auf Anhieb wieder funktioniert! Ich sehe sie fleißig rumkrabbeln. 8)
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 174
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Erfolgreiche (?) Bekämpfung von Schneckenmilben [Helix lucorum]

Beitragvon mercury am 02.11.2025, 20:01

Ich wünschte, ich könnte euch ein Foto machen! Ich habe es zweimal versucht, aber meine Kamera ist echt nicht gut genug. Jedenfalls freue ich mich, dass es wenigstens mit den Raubmilben in der Box echt gut funktioniert. :) Ich hatte wieder 12.500 Raubmilben in die kleine Box getan. :oops: Und jetzt, fast zwei Wochen später, krabbelt es überall. Es gibt kein Fleckchen in der Box, wo sie nicht sind. Überall auf der Erde, auf dem Futter. Jede Schnecke hat Raubmilben über ihr Gehäuse rennen.
Jeden Abend sammle ich die Schnecken ab, die sich schlafen hängen, und setze sie wieder unten hin, wo ich Raubmilben rumflitzen sehe. Sie sind stur, hängen sich jede Nacht wieder hin und verdeckeln sich. Sie wollen halt heilen, geht ja so aber nicht. :| Aber wenn sie dann unten liegen, sind sofort jede Menge Raubmilben da. Wenn das den Befall nicht zügig zumindest einiges runterdimmt, dann weiß ich ja auch nicht. :c)
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 174
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Erfolgreiche (?) Bekämpfung von Schneckenmilben [Helix lucorum]

Beitragvon Centi am 03.11.2025, 08:08

Das klingt gut! :)
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 431
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Erfolgreiche (?) Bekämpfung von Schneckenmilben [Helix lucorum]

Beitragvon Rasplutin am 03.11.2025, 10:28

Vor ein paar Monaten hatte mich LolaLuca auf die Idee gebracht, Raubmilben zu züchten, um sie in Notfällen immer verfügbar zu haben...
Schneckenmilben im Freiland bekämpfen?

Leider habe ich im letzten Sommer überhaupt keine Milben bei den wild lebenden pomatias in meiner Gegend finden können. Eigentlich ja gut für die Schnecken, aber so ist die Züchtungsidee wieder eingeschlafen.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4256
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Vorherige

Zurück zu Kleine und Große Wehwehchen

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder