von Castor am 08.10.2025, 19:49
Hallo Raidon !
Ich habe dein Problem bei Google Gemini (KI) eingegeben. Ich habe dort schon häufig gute Hilfe und Antworten auf Fragen zu diversen Themenbereichen (auch Schnecken) bekommen.
Die Antwort :
Das ist ein sehr ernstes und frustrierendes Problem, das Sie hier aus dem Forum zitieren. Das Verhalten der Bänderschnecken (Hain-, Garten- und Baumschnecken) deutet auf eine Kombination aus Feuchtigkeits-, Substrat- und möglicherweise Schimmelproblemen hin.
Die Verzweiflung der Person ist verständlich, da sie anscheinend alles Mögliche versucht hat.
Im Folgenden finden Sie eine Analyse der Symptome und die wahrscheinlichsten Ursachen, basierend auf der Beschreibung:
Analyse der Symptome
| Symptom | Mögliche Ursache(n) |
|---|---|
| Bleiben stecken, komplett mit Substrat vollgeklebt | Substrat-Textur ist zu fein/staubig UND Substrat ist zu nass oder feucht. |
| Kommen kaum voran, vermeiden das Substrat | Falscher pH-Wert (zu sauer) oder Befall (z. B. Milben, Springschwänze) oder zu trockene Luft/Substrat. |
| Graben sich ein, bilden weiße Haut (Epiphragma), kommen nicht mehr raus | Extreme Trockenheit oder zu hohe Temperaturen (sie versuchen, in den Trockenschlaf zu gehen) oder starker Stress durch schlechte Luftqualität/Befall. |
| Todesfälle | Verklebung (Ersticken), Austrocknung (Trockenschlaf schlägt fehl) oder Vergiftung (durch falsches Substrat oder Chemikalien). |
Wahrscheinlichste Hauptprobleme
Das Problem ist wahrscheinlich kein einzelner Faktor, sondern eine unglückliche Kettenreaktion:
1. Das "Schlamm"-Problem (Verkleben)
Die Beschreibung "komplett mit Substrat voll geklebt" ist der wichtigste Hinweis.
* Feinstaub & Nässe: Wenn Maulwurfserde (oft sehr fein und lehmig) oder andere gekaufte Substrate zu fein sind und dann zu nass gehalten werden, entsteht ein Schlamm, der die Schleimproduktion der Schnecke massiv herausfordert. Der Schleim verklebt mit dem feinen Staub, was sie am Vorankommen hindert und schlimmstenfalls die Atemöffnung verstopft.
* Lösung: Das Substrat muss grobkörniger und/oder besser belüftet sein.
2. Das pH- und Kalk-Problem
Bänderschnecken benötigen wie Weinbergschnecken viel Kalzium. Wenn das Substrat zu sauer (niedriger \text{pH}-Wert) ist, können sich die Schnecken unwohl fühlen und werden passiv, da die saure Umgebung ihre Schale angreift.
* Lösung: Das Substrat muss alkalisch (basisch) sein. Dies wird durch das Einarbeiten von reichlich Kalk (z. B. Futterkalk, ungedüngter Gartenkalk) erreicht. Der \text{pH}-Wert sollte idealerweise zwischen \text{7},0 und \text{8},0 liegen.
3. Das "Entweder/Oder"-Problem (Feuchtigkeit und Lüftung)
Die Person hat versucht, nass oder trocken zu halten, aber das Problem liegt oft in der Belüftung (Ventilatoren halfen auch nicht).
* Stehende, gesättigte Luft: Wenn die Luft stagniert, ist sie schnell bei \text{100}\% Feuchtigkeit. Das führt zu Fäulnis/Schimmel im Substrat und schafft ungesunde Bedingungen.
* Lösung: Man muss die Feuchtigkeit hoch halten (\text{75}\% - \text{85}\%), aber für einen ständigen, sanften Luftaustausch sorgen, damit die Luft nicht "steht".
Konkrete Schritte für die betroffene Person
Damit die Schnecken gerettet werden können, müsste die Person die Haltung radikal umstellen:
* Notfall-Quarantäne: Die Schnecken müssten für einige Tage in eine sehr saubere, kleine Box mit nur einem 2 \text{ cm} dicken Bodengrund aus reinem, leicht feuchten Kokoshumus (keine Erde, keine Maulwurfserde) umziehen, bis sie sich erholt haben.
* Substrat-Rezeptur optimieren:
* Basis: Weniger feiner Kokoshumus (gut ausgewaschen).
* Drainage/Belüftung: Deutlich mehr grobe Bestandteile untermischen, z. B. Sand, Bimsstein, kleine Kiesel oder grob gehäckselte, weiße Kalksteine.
* Kalk: Mindestens 1 Teil Kalk auf \text{10} Teile Substrat mischen.
* Feuchtigkeit neu justieren: Das Substrat sollte feucht wie ein ausgewrungener Schwamm sein (nicht nass und matschig). Stattdessen sollten die Scheiben und die obere Luft täglich gesprüht werden, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.
Ohne die genauen Substrat-Marken und die Terrarium-Einrichtung zu kennen, ist dies die wahrscheinlichste Problemursache. Die Verklebungen deuten fast immer auf eine falsche Substrat-Konsistenz in Verbindung mit zu viel Nässe hin.