Neu und ganz viele Fragen

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Neu und ganz viele Fragen

Beitragvon suppamutti am 27.09.2016, 20:19

Hallo Schneckenfreunde,

da ich jetzt schon seit einiger Zeit hier als stumme Mitleserin unterwegs bin, möchte ich mich kurz vorstellen (bevor es meine ganzen Fragen prasselt).

Ich heiße Andrea, bin im besten Alter :wink: und bin vor kurzem, sagen wir mal `wie die Jungfrau zum Kinde´ zu 3 Achatschnecken gekommen. Eine Freundin von mir hatte einige für ihren Sohn in Pflege ( er hat schon immer einen Tick für´s Andere -Spinnen, Skorpione, Frösche usw) und da ich wohl auch nicht ganz normal bin, gehörten 2 Stunden später 3 der kleinen Schleimer mir. :-D

Nach tagelangem stöbern und lesen im Netz wurde erstmal ein kleines Plastik-Terrarien gekauft und zum Einzug fertig gemacht.

Da meine 3 ??? ( sie heißen so, da ich immer noch nicht weiß welche Art es ist) allerdings sehr einsam aussahen, zogen 5 Tage später noch Hanni & Nanni (White Jade) ein.

Jetzt steht in unserem Wohnzimmer bereits ein 180l Aquarium, das in den nächsten Tagen das neue Heim der 5 wird.

So, jetzt aber genug der Vorstellung, hin zu meinen Fragen:

Das Futter:
ich habe hier gelesen, das die Schneckis auch Schildkröten- und Koi-Sticks essen können. Gilt das auch für Garnelen-Sticks? (Fischfutter leiben sie übrigends über alles!)

Problem Fruchtfliege:
obwohl ich täglich die Futterschale sauber mache und alle Futterreste vom Vortag entferne, habe ich Fruchtfliegen im Becken. Was kann ich dagegen machen? Das alte Hausmittel "Apfelsaft-Essig-Spülig-Gemisch" neben dem Becken, hilft zwar bedingt aber das führt bei meinem Männe und den Kindern zur Übelkeit. :?

Beckengröße:
gibt es ein min.Größe, ab wann ich die Kleinen (momentan 3-5cm) in das große Becken setzten kann, oder ist das egal? Habe irgendwo gelesen das, wenn die Tiere noch zu klein sind, sie sich quasi "verlaufen" und z.B. das Futter nicht mehr finden? :?

So, das soll erstmal reichen! Ich freu mich schon auf Eure Antworten und ein großes :danke: schonmal vorab.

LG,
Andrea
suppamutti
 
Beiträge: 5
Registriert: 06.09.2016, 19:37

Re: Neu und ganz viele Fragen

Beitragvon sami am 27.09.2016, 23:20

Hallo Andrea,
Herzlich Willkommen hier im Forum. :)
Die Garnelensticks kannst du auch geben, wenn sie die fressen. Ich gebe immer Gammarus, das sind ja auch kleine Bachflohkrebse und die werden gerne genommen.
Das Problem mit den Fliegen kannst du mit dem Staubsauger und Gelbsticker unter Kontrolle bringen. Die Gelbsticker hängst du an einem Faden in das Becken. Sie schaden den Schnecken nicht.
Wenn du deine kleinen Schnecken jetzt noch in einem Faunarium hältst macht das gar nichts, ich lasse sie auch immer bis sie so ca. 7cm haben, ich bin der Meinung das sie da besser wachsen. Habe schon Babyschnecken im großen Becken gelassen und ich finde sie sind nicht groß gewachsen. Da gehen wahrscheinlich die Meinungen der User hier auseinander. Am besten du entscheidest selbst wie du es machst.
Jetzt wünsche ich dir viel Spaß hier im Forum und viel Freude an deinen Schnecken.
Immer ein lieber Gruß von Sami
Benutzeravatar
sami
 
Beiträge: 2277
Bilder: 1
Registriert: 06.08.2012, 19:29
Wohnort: Maisach

Re: Neu und ganz viele Fragen

Beitragvon suppamutti am 06.10.2016, 11:21

Danke für die Antwort!

Jetzt aber gleich die 2te Frage:

Meine 5 fressen sehr gerne gemahlene Eierschalen, die ich mit Wasser zu einem Brei verrühre. Allerdings essen wir nicht so viele Eier wie ich brauchen würde.
Kann ich den Gartenkalk, den ich unter das Bodensubstrat mische, auch als Brei anbieten? An die Sepiaschalen gehen sie nämlich nicht mehr ran. :(

Freu mich wieder auf die Antworten!

LG,
Andrea
suppamutti
 
Beiträge: 5
Registriert: 06.09.2016, 19:37

Re: Neu und ganz viele Fragen

Beitragvon Knusperzunge am 06.10.2016, 12:45

Von Gartenkalk zur Fütterung würde ich abraten. Hier berichten zwei Schneckenhalter darüber, dass ihnen Schnecken gestorben sind, nachdem sie ihnen Gartenkalk zum Futtern angeboten haben. Zum Aufkalken des Bodens ist er aber gut geeignet, zumindest mache ich das selbst auch so und habe noch von keinen negativen Erfahrungen damit gehört :)

Hier gibt es dafür ein super einfaches Rezept für selbstgemachte Kalksteine. Im Rezept wird reines Calciumcarbonat aus der Apotheke empfohlen. Als (preisgünstigere) Alternative könnte ich mit Futterkalk für Schnecken gut vorstellen. Wenn du auf eBay nach "Schneckenkalk" suchst, wirst du fündig. Der angebotene Kalk klingt für mich von der Zusammensetzung her, als wäre es einfach gemahlener Kalkstein, also genau das, was auch wildlebende Schnecken als Kalkquelle verwenden :)
Bei mir leben A. immaculata var. panthera, Ar. marginata ovum und Pleurodonte isabella.
Benutzeravatar
Knusperzunge
 
Beiträge: 711
Bilder: 39
Registriert: 25.04.2016, 20:21
Wohnort: Tübingen

Re: Neu und ganz viele Fragen

Beitragvon Wassn am 06.10.2016, 13:48

Hi, genau dieses Rezept nutze ich auch. Ich mische noch ein bisschen Heilerde darunter. Meine Schnecken essen es total gerne.
Eine Schnecke wird immer einen Weg
zu deinem Salatbeet finden.
megalobulimus oblongus 8D
Benutzeravatar
Wassn
 
Beiträge: 1642
Bilder: 3
Registriert: 04.10.2015, 20:28

Re: Neu und ganz viele Fragen

Beitragvon suppamutti am 06.10.2016, 14:17

Danke für den Tip! Werde das Rezept mal ausprobieren.

Ist das dann der richtige Kalk: http://www.ebay.de/itm/Futterkalk-2-5-k ... 1568582629 ? Oder doch lieber den auch der Apotheke?

:danke:
suppamutti
 
Beiträge: 5
Registriert: 06.09.2016, 19:37

Re: Neu und ganz viele Fragen

Beitragvon Sam1234567 am 10.10.2016, 10:41

Hallo!

Den Kalk aus der Apotheke (reines Calciumcarbonat) solltest du nicht nehmen.

Ich habe das eine Zeit lang gemacht, da haben sie begonnen an Plastikteilen/Schüsseln wie wild zu raspeln (vor allem die Schnecken, die noch Wachstumsrand hatten, bei denen war das richtig schlimm - ich musste eine immer wieder von der Führungsschiene der Schiebetüren vertreiben, sie ist immer wieder schnell zurückgekehrt und hat ganz laut dran genagt).
Dann wurde mir gesagt, dass eben dieses ganz reine Calziumcarbonat überhaupt nicht geeignet ist, weil es ansonsten nichts enthält. Sepiaschale ist nicht nur wegen dem Kalk sondern auch wegen der anderen Mineralstoffe, die darin enthalten sind, ganz wichtig für die Schnecken. Nachdem ich wieder Sepia ins Becken tat, war es sofort vorbei mit der Plastikraspelei.
Plastik enthält sicher auch keine Mineralstoffe, aber das wissen sie ja nicht, wahrscheinlich schmeckt es nur anders und darum hoffen sie, dass es gesund ist.

Kalkstein wäre auch eine Alternative.

Liebe Grüße, Samantha
Avatar von Sofiea
Benutzeravatar
Sam1234567
 
Beiträge: 491
Registriert: 01.02.2015, 19:19


Zurück zu Anfängerecke (Achatschnecken)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder