Rückwand

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Rückwand

Beitragvon Tanja1511 am 12.10.2012, 08:20

Hallo zusammen
Ich hätte da eine frage zur Rückwand für achatina reticulata
Terra 120x60x60
Ich würde mir gerne eine Rückwand basteln
Mein Gedanke war die Heizmatte außen anzubringen und mit einer styroprplatte die ich
Vorher mit flusssteinen beklebe und dann verfuge als Rückwand nutze
Nun meine frage da es im Terra ja immer feucht ist muss ich das ja dicht bekommen
Kann ich da epoxidharz verwenden
Und wäre so eine Rückwand den für Schnecken geeignet

Danke
Tanja
Tanja1511
 
Beiträge: 5
Registriert: 11.10.2012, 06:37

Re: Rückwand

Beitragvon Fine am 12.10.2012, 08:26

Zu dem Epoxidharz kann ich dir leider nichts sagen.....aber wenn die Heizmatte hinter der Rückwand ist, dann wird die Wärme ja kaum in´s Becken gelangen, oder verstehe ich dich falsch?
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Rückwand

Beitragvon Fienchen am 12.10.2012, 08:34

Eine Styroporrückwand isoliert, sodaß Du wohl nicht mehr viel von der Heizmattenwärme im Terrarium haben wirst.
Davon abgesehen, würde ich sagen, tust Du Dir mit einer unebenen, nicht-abwaschwaren Rückwand keinen Gefallen. Die Schnecken sind richtige kleine Ferkelchen und die Mischung aus Schleim und Kot wird bei dem feucht-warmen Klima im Schneckarium zu einer schönen Bakterien-Brutstätte.

Alternativ könntest Du von außen, noch hinter die Heizmatte ein Bild, eine Rückwand oder sonstwas hübsches machen. Um die unschöne Heizmatte nicht sehen zu müssen, könntest Du Korkstücke von innen davor stellen, unter denen die Schnecken auch noch kleben könnten. Die sind auch leichter zu reinigen.
Oder Du machst die Heizmatte unter das Becken, solange sie nicht den ganzen Boden einnimmt. Dann musst Du sie auch nicht kaschieren und kannst die Rückseite von außen aufhübschen.
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Rückwand

Beitragvon Tanja1511 am 12.10.2012, 08:42

Hm ja stimmt an das hab ich noch gar nicht gedacht
Das das dann so isoliert das da keine Wärme mehr rein kommt
Und ich habe mir ja genau aus dem Grund das die Schnecken Ferkel sind
Gedacht das diese Rückwand leicht zu Schruben wäre
Ich würde ja ganz flache glatte Steine rauf machen
Ich hab ja mal gelesen das es nicht gut ist Wärme von unten zu geben weil sich die Schnecken ja eingraben
Tanja1511
 
Beiträge: 5
Registriert: 11.10.2012, 06:37

Re: Rückwand

Beitragvon ravioli22 am 12.10.2012, 08:46

Wäh, meine lange Antwort ist weg :(

Also, auch von mir nochmal kurz. Styropor innen, Heizmatte außen =blöd!

Epoxy ist möglich, wenn auch nicht SO einfach zu verarbeiten. Man muss da SEHR genau sein, sonst bindet das nicht ordentlich ab, bleibt klebrig und dünstet weiter giftige Stoffe aus!!!!!!!!

Ansonsten, Heizmatte an die Seite (wenn eine reicht) und Rückwand trotzdem gestalten. Allerdings Fienchen recht, wenn sie ZU uneben ist, wirds echt schwierig mit Saubermachen, trotz glatter Epoxi-Oberfläche :wink:
Benutzeravatar
ravioli22
 
Beiträge: 370
Registriert: 08.04.2012, 17:53

Re: Rückwand

Beitragvon Fienchen am 12.10.2012, 09:02

Tanja1511 hat geschrieben:Ich hab ja mal gelesen das es nicht gut ist Wärme von unten zu geben weil sich die Schnecken ja eingraben

Ich heize meine Becken nur von unten. Meine Matten nehmen ein Drittel bis maximal die Hälfte der Bodenfläche ein. Somit entstehen unterschiedliche Temperaturzonen, die die Schnecken sich aussuchen können. Gerade den Fulica scheint es aber völlig egal zu sein, sie buddeln wo sie gerade wollen. Geeiert wird auch an allen Stellen.
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Rückwand

Beitragvon Drachin am 12.10.2012, 09:06

Ich muss dazu sagen, dass grundsätzlich nicht empfohlen wird, von unten zu heizen, weil das nicht der Natur entspricht. Die Sonne kommt ja von oben ;) Die meisten befestigen ihre Heizmatten an der Seite ihres Beckens.
(Ich selbst nutze allerding gar keine Heizmatten und kann nur die Aussagen anderer User hier vortragen :))
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Rückwand

Beitragvon Fusselnase am 12.10.2012, 10:11

Das von unten heizn wäre aber bei vielen Schnecken eine sehr natürliche Variante (Ausnahme wären echte Regenwaldschnecken) :D
Sie sind vor allem dann unterwegs, wenn die Sonne gerade nicht scheint und es geregnet hat oder die Luftfeuchtigkeit aus anderen Gründen (z.B. nächtlicher Luftabkühlung) sehr hoch ist. Genau unter solchen Bedingungen wird aber von vorhandenen Gegenständen und dem Untergrund in der Natur die zuvor unter der Sonneneinstrahlung gespeicherte Wärme abgegeben: der Boden ist wärmer als die Luft.
Wichtig ist nur, dass er nicht zu warm wird. 40°C und mehr dürfte bei manchen Schnecken schon zu Problemen führen.
Fusselnase
 

Re: Rückwand

Beitragvon Fienchen am 12.10.2012, 11:26

40 Grad.... da fehlt dann nur noch Knobibutter... :lol:
So heiß werden meine Matten gar nicht.
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Rückwand

Beitragvon René 2 am 12.10.2012, 14:55

Eine Möglichkeit wäre wahrscheinlich, auf der Rückseite des Terrariums außen eine Rückwandfolie anzubringen und dahinter die Heizmatte. Vielleicht kann man auch noch eine Isolierfolie dahinter anbringen, damit mehr von der Wärme ins Terrarium gelangt.
Oder du gehst den Extrem-Weg und bringst eine (wasserdichte!) Heizmatte von innen an und klebst die Bildfolie mit Silikon davor. Bin ich gerade dran, weiß noch nicht, wie gut das klappen wird.
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Re: Rückwand

Beitragvon Purtzel am 12.10.2012, 15:32

René 2 hat geschrieben:Eine Möglichkeit wäre wahrscheinlich, auf der Rückseite des Terrariums außen eine Rückwandfolie anzubringen und dahinter die Heizmatte. Vielleicht kann man auch noch eine Isolierfolie dahinter anbringen, damit mehr von der Wärme ins Terrarium gelangt.
Oder du gehst den Extrem-Weg und bringst eine (wasserdichte!) Heizmatte von innen an und klebst die Bildfolie mit Silikon davor. Bin ich gerade dran, weiß noch nicht, wie gut das klappen wird.


erträgt die Rückwandfolie die Hitze von einer Hitzematte? .. habe glas.. dann geklebte Heizmatte und dann wollte ich eine Rückwanddeko machen so Meter Ware. Bin mir aber nicht sicher ob ich da nicht lieber das Eck raus schneiden soll wo die Heizmatte ist. Die im Geschäft wusste auch nicht ob die Hitzebeständig ist
Rechtschreibfehler sind geistiges Egentum des Verfassers ;)
Benutzeravatar
Purtzel
 
Beiträge: 112
Bilder: 0
Registriert: 18.09.2012, 18:03
Wohnort: Offenbach

Re: Rückwand

Beitragvon Fienchen am 12.10.2012, 15:35

Mess doch mal die Temperatur an der Heizmatte. Die meisten werden nich so heiß und wenn ich es in Deiner Galerie richtig gesehen habe, hast Du eine Infrarot-Matte, oder? Die sollte die Aquarienfolie nicht zum Schmelzen bringen.
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Rückwand

Beitragvon René 2 am 12.10.2012, 15:55

Das funktioniert einwandfrei. Meine Matten heizen auf 36-40°C auf (wenn man keinen Wärmestau provoziert), das hat die Folie bisher ohne sichtbare Schäden ausgehalten.
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Re: Rückwand

Beitragvon Purtzel am 12.10.2012, 16:24

Ok super dann werd ich die Folie einfach drüber kleben :)
Muss ehrlich sagen ich habe keine Ahnung was für eine Matte ich genau habe.
Rechtschreibfehler sind geistiges Egentum des Verfassers ;)
Benutzeravatar
Purtzel
 
Beiträge: 112
Bilder: 0
Registriert: 18.09.2012, 18:03
Wohnort: Offenbach

Re: Rückwand

Beitragvon ravioli22 am 13.10.2012, 09:28

Mein Aqua ist genau so aufgebaut.

Aquafolie an die Rückwand und eine Seite, dann DARAUF!!! die Heizmatte geklebt (und die Abstandsfüße natürlich auch ;) ) und dann das ganze mit Styropor von unten und der Seite "abgedichtet".

Klappt wunderbar und das ganze läuft schon seit Mai!
Benutzeravatar
ravioli22
 
Beiträge: 370
Registriert: 08.04.2012, 17:53

Nächste

Zurück zu Anfängerecke (Achatschnecken)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder