Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon InaSchneckchen am 24.11.2012, 20:07

Ich frage mich grade, wieso dieses Thema hier erstellt hast, wenn du doch sowieso nicht auf die Experten hier im Forum hörst und eh das machst was du willst ??!
InaSchneckchen
 
Beiträge: 48
Registriert: 25.06.2012, 11:17

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon Fine am 25.11.2012, 05:32

:? Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz, was du meinst, Ina?
So wie ich es verstanden habe, hat Ferdi doch noch gar keine Schnecken und informiert sich grade......wie kannst du dann wissen, was er macht oder nicht macht oder welche Ratschläge er annimmt?

Dass jemand nicht mit fulica einsteigen möchte, bedeutet doch nicht, dass er keinen Thread mit Fragen eröffnen darf?
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon InaSchneckchen am 25.11.2012, 06:04

Genau den Eindruck habe ich eben nicht. Das hat ja nichts mit fulica oder nicht fulica zutun, habe ich mit keinem Satz erwähnt. Mein eindruck ist einfach : ich will genau diese Schnecken haben, wegen dem Aussehen und ob die jetzt etwas schwerer zu halten sind oder nicht, ist mir relativ.
InaSchneckchen
 
Beiträge: 48
Registriert: 25.06.2012, 11:17

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon Kat am 25.11.2012, 09:24

Der Eindruck von Ina drängt sich mir leider auch auf... anstatt zu schauen welche Haltungsbedingungen er erfüllen kann, welche Möglichkeiten er hat, welche von der Haltung her am besten zu ihm passen schaut er "nur" auf das Aussehen der Schnecken, welche ganz toll aussehen. Ob sie schwierig zu halten sind (gerade wenn man noch Anfänger ist) scheint ihm dabei relativ egal zu sein.

Sollte das nicht stimmen entschuldige ich mich für den Vorwurf, aber durch das was ich bisher von fredi gelesen habe verstärkt sich dieser Eindruck immer mehr.

Klar, es gibt so viele schöne Arten, aber manchmal sollte man vielleicht erstmal mit anderen Arten anfangen um sich etwas "hineinzufühlen". Es gibt so viele tolle Schnecken, da muss es nicht zwangsläufig die am schwersten zu haltenden Arten sein, auch wenn sie am besten gefallen vom äußeren. Ich selbst habe auch Fulicas, obwohl ich inzwischen sehr sehr begeistert bin von Ovums oder Reticulatas. Aber das warte ich erstmal ab bis ich etwas mehr Erfahrung gesammelt habe in der Schneckenhaltung.
Und auch wenn ich mir in Zukunft auch noch andere Schnecken wünsche - ich habe meine Fulicas trotzdem lieb, versorge sie, kümmere mich um sie und finde sie deswegen nicht weniger interessant.
Wenn man den ganzen Irrsinn des Lebens einmal für sich modifiziert hat, geht's.
Kat
 
Beiträge: 341
Registriert: 20.04.2012, 17:58
Wohnort: Hamburg

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon Fine am 25.11.2012, 09:50

Das mag ja sein, nur geht es in diesem Thread ja darum, ob es möglich ist, mit einer gewissen Vorbereitung und der Information durch Halter, auch Arten zu halten, die nicht grade als "Anfängerschnecken" gelten, so habe ich das jedenfalls verstanden.....es geht nicht darum, welchen Eindruck man von einem User hat.

Nach meiner persönlichen Meinung kann man beispielsweise durch Argumente, sachliche Vorschläge, eigene Erfahrungen oder Erfahrungen anderer überzeugen, nicht aber durch Posts, die garnichts zum Thema selbst beitragen, sondern im Grunde nur eine Art Anschuldigung enthalten.

Mit sowas provoziert man meiner Ansicht nach genau die Haltung die man eigentlich kritisiert, nämlich dass derjenige tatsächlich nicht mehr nachfragt, sondern einfach macht was er will.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon ferdi am 25.11.2012, 13:05

Danke Fine, denn ganz klar ist das ich mich erst einmal informiere. Entschuldigt das es falsch rüber kam. Ich werde mir vor den nächsten Frühjahr keine Schnecken holen, denn es braucht alles seine Zeit mit probelaufen des Terrarium und und und. Ganz klar ist mir aber das ich keine Fulica will.
Klar auch ist das ich Schnecken haben möchte die mir gefallen und ja da schaue ich scon nach dem aussehen. Allerdings belese ich mich auch über die Haltung ja und da ffällt bei mir schon mal die Feuerschnecke und die Zebra weg, zumindest momentan. Aber die Excellens, tinctas sind noch present.
Ferdi
ferdi
 
Beiträge: 65
Registriert: 15.11.2012, 11:05

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon Fusselnase am 25.11.2012, 13:18

Meinst du mit Excellens die Caracolus excellens?
Ich habe diese Art seit ein paar Monaten und finde nicht, dass sie schwierig in der Haltung ist. Solange man genug sprüht, ihr immer eine schöne Badestelle bietet samt feuchten Übertagungsplätzen mit viel modrigem Holz und halbverrottetem Laub und alle zwei Tage neue braune Champignons anbieten kann, geht es ihnen gut. Meine ernähren sich fast nur von Pilzen und Sepia, selten kosten sie mal von etwas anderem. Sie sind allerdings ziemlich nachtaktiv und man bekommt sie nur selten am Tage zu Gesicht. Sie verstecken sich tagsüber auch fast immer so gut, dass Besucher denken, das Terra sei nicht besetzt.
Fusselnase
 

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon ferdi am 25.11.2012, 16:00

Paula
Ja genau die meine ich und die Achatina tincta.Aber wie gesagt bis zum kommenden Frühjahr dauert es ja nocht. Aber ich danke dir für die Information über diese Schnecken.
Ferdi
ferdi
 
Beiträge: 65
Registriert: 15.11.2012, 11:05

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon Fienchen am 25.11.2012, 17:09

Ein oft unterschätztes Problem zum Beginn der Schneckenhaltung ist, daß das Terrarium noch nicht lange genug "eingefahren" ist wenn die Schnecken einziehen.
(Man hat oft noch Probleme, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten oder es fehlt vielleicht noch was am Equipment. Da Schnecken nicht so gern ganz frisches Substrat mögen, ist es auch nicht verkehrt, sein Terrarium schon eine Weile mit den kleinen Helferlein besetzt zu haben. Wenn Pflanzen gewünscht sind, kann man diese auch schon einsetzen und schauen, ob sie mit dem Licht und dem Klima zurecht kommen und ob einem das Schneckarium so gefällt.)
Wenn man diese Probierphase vor Anschaffung der Tiere hat, dann kann man schon einige "Anfängerfehler" umgehen.

Daher finde ich Ferdis Herangehensweise eigentlich ganz vernünftig. Daß ihn gerade die schwierigen Arten interessieren ist wohl erstmal zufällig da er anfangs die Arten optisch schön fand und das kann man ihm nun wirklich nicht vorwerfen. Daß er sich so viel Zeit nimmt um sich zu informieren ist genau richtig und er wird sich letztendlich bestimmt eine Art aussuchen, die ihm gefällt und der er gerecht werden kann.
Und um sich zu informieren ist dieses Forum einfach sehr gut geeignet. :)
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Anfänger-Schnecken vs. anspruchsvolle Arten

Beitragvon Fusselnase am 25.11.2012, 18:14

Ich finde es sehr sympathisch, wenn jemand sich keine Art nur zum Üben anschaffen will. Und mir kommen, auch wenn mir bezüglich der exotischen Landschnecken nur eine kleine Praxisbasis zur Verfügung steht, nur wenige Arten nicht anfängertauglich vor. Auch viele "Anfängerarten" brauchen die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur, haben bestimmte Ernährungsgewohnheiten. Ob man die jeweiligen Lebensbedingungen über die jeweilige Lebensspanne hinweg bieten kann und eventuelle Nahrungsspezialisten dauerhaft versorgen kann, muss man vor JEDER Anschaffung klären.
Fusselnase
 

Vorherige

Zurück zu Anfängerecke (Achatschnecken)

Wer ist online?

Mitglieder: MissPotchi