Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Hat Deine Schnecke eine Verletzung am Häuschen? Poste es hier.

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon mercury am 05.08.2025, 17:19

Oh, wieso Eischnee?

Hm, vielleicht könnte ich ihr einen Kristallisationskeim geben, an den neues Kalziumkarbonat anbauen kann? Ich könnte ihr ein kleines Stückchen eines leeren Schneckenhauses drauf tun, vielleicht am Apex. Leicht angefeuchtet? Ich hab so leere Dekoschneckenhäuser. ¯\_(ツ)_/¯ :-?
Das würde aber nur helfen, wenn das Problem wäre, dass gar kein Gehäuse mehr vorhanden ist.
Aber irgendwas muss ja erst mal dazu geführt haben, dass sie das Haus verloren hat, vielleicht kann sie deswegen keinen Kalk mehr abscheiden dann. Hm.
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 129
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon Rasplutin am 05.08.2025, 17:29

Bei "Eischnee" war meine Überlegung, dass er am wenigsten stört, und evtl. fest wird (dazu habe ich aber zuwenig Küchenerfahrung, vielleicht ist das Quatsch).

Dieser Hausverlust ist so völlig anders als ein "normal" beschädigtes (z.B. eingedrücktes) Haus.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4170
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon Fuzzi am 05.08.2025, 17:31

Ach Du liebe Zeit :( die Arme....die einzige Chance die sie hat, ist das sie eine dünne Haut bildet die aushärtet....ich würde ihr eine "Feuchtecke" anbieten,
sprich eine gute Handvoll nassen Löwenzahn z.B. in eine Ecke, und in die andere Ecke nur furztrockenes Laub und ein Versteck ( umgelegter Plastikblumentopf) so kann sie wählen ob sie Feuchtigkeit braucht und unter oder in den Löwenzahn geht, oder die hoffentlich bald wachsende Schutzschicht trocknen mag. Es ist leider oft so das solch schwerst verletzte Schnecken 2 oder drei Tage sehr aktiv sind und auch fressen, dann plötzlich apathisch werden, die Fühler nicht mehr ausfahren und sterben....ich drücke alle Daumen das es klappt und sie überlebt lg Fuzzi
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 629
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon mercury am 05.08.2025, 17:35

Rasplutin hat geschrieben: 05. Aug 2025 19:29
Bei "Eischnee" war meine Überlegung, dass er am wenigsten stört, und evtl. fest wird (dazu habe ich aber zuwenig Küchenerfahrung, vielleicht ist das Quatsch).

Dieser Hausverlust ist so völlig anders als ein "normal" beschädigtes (z.B. eingedrücktes) Haus.

Achso! Ja, ich hab auch keine Ahnung. :(
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 129
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon mercury am 05.08.2025, 17:37

Fuzzi hat geschrieben: 05. Aug 2025 19:31
Ach Du liebe Zeit :( die Arme....die einzige Chance die sie hat, ist das sie eine dünne Haut bildet die aushärtet....ich würde ihr eine "Feuchtecke" anbieten,
sprich eine gute Handvoll nassen Löwenzahn z.B. in eine Ecke, und in die andere Ecke nur furztrockenes Laub und ein Versteck ( umgelegter Plastikblumentopf) so kann sie wählen ob sie Feuchtigkeit braucht und unter oder in den Löwenzahn geht, oder die hoffentlich bald wachsende Schutzschicht trocknen mag. Es ist leider oft so das solch schwerst verletzte Schnecken 2 oder drei Tage sehr aktiv sind und auch fressen, dann plötzlich apathisch werden, die Fühler nicht mehr ausfahren und sterben....ich drücke alle Daumen das es klappt und sie überlebt lg Fuzzi

Ja, danke. :( Ich kenn es ja leider von den Gartenbänderschnecken, die ich manchmal unten vom Fußweg auflese. Die sind auch oft noch tagelang quietschfidel, ehe es dann abwärts geht, weil die Verletzung doch zu schwer war. Cornus sind da zum Glück oft anders, aber das hier ist schon extrem. :|
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 129
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon Centi am 06.08.2025, 05:15

mercury hat geschrieben: 05. Aug 2025 19:19
Hm, vielleicht könnte ich ihr einen Kristallisationskeim geben, an den neues Kalziumkarbonat anbauen kann? Ich könnte ihr ein kleines Stückchen eines leeren Schneckenhauses drauf tun, vielleicht am Apex. Leicht angefeuchtet? Ich hab so leere Dekoschneckenhäuser. ¯\_(ツ)_/¯ :-?


Das hab ich auch schon gedacht, ob man nicht probieren könnte, eine Art Teilprothese aufzukleben. Eischnee wäre dafür bestimmt kein schlechtes Bindemittel.
Wenn das Problem sein sollte, dass sie jedes Häuschen abstößt und keine Schale aufbauen kann, stirbt sie ja leider sowieso. Aber falls sie doch in der Lage sein sollte, ein Gehäuse zu behalten, wäre das einen Versuch wert, glaube ich.

(ich hatte die Idee neulich auch bei einer verletzten Bänderschnecke. Allerdings hatte die zu starke Weichkörperverletzungen und hat nicht überlebt.)
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon mercury am 06.08.2025, 07:17

Ich hab es eben einfach mal ausprobiert, auch wenn ich nicht viele Hoffnungen habe. Aber schaden wird es wohl auch nicht. Ich habe keine Eier da, aber wo alles so frei liegt, klebt auch alles gut dran. Ich hab zwei kleine Gehäusesplitter befeuchtet und mit einer Pinzette drauf getan. Die sind ohne Probleme dran geblieben. Und jetzt ruht sie eh, da kann sie es auch nicht abstreifen.
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 129
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon Centi am 06.08.2025, 07:59

Ah, gut, dass da das mal versuchst. Nein, übertriebene Hoffnungen darf man sich wohl nicht machen... aber ich drücke der Kleinen auf jeden Fall weiterhin die Daumen!
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon mercury am 07.08.2025, 07:53

Habe vorhin noch mal nach Schnecki geschaut. Sie war heute Nacht ordentlich aktiv und ist durch den Kalk-Babybrei gepflügt. Dabei hat sie es doch geschafft, die Gehäusesplitter abzustreifen und ihr Eingeweidesack ist jetzt mit dem Brei beschmiert. Tja. ¯\_(ツ)_/¯ Ich habe ein bisschen was entfernen können, aber der Großteil muss dran bleiben. Sie sieht zwar schon deutlich dünner und schwächer aus, aber sie regt sich immer noch sehr schnell auf, wenn ich zu lange an ihrer Box oder sogar ihr beschäftigt bin. Hinweise auf eine sich neu bildende Kalkschicht habe ich wie erwartet nicht gefunden. :|
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 129
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon mercury am 08.08.2025, 19:29

Schneck lebt immer noch, auch wenn man deutlich sieht, dass sie schwächer wird. Puh. Sie kämpft wirklich. (°_°) Nachdem immer noch keine Spur von irgendwelchem neuen Gehäusebau zu sehen war und sie immer alles wieder abgestreift hat, habe ich dann eben beim Wocheneinkauf Eier mitgebracht und es mal versucht mit dem Eischnee. Äh... ja. :lol: ¯\_(ツ)_/¯ Es war gar nicht so einfach, wabbeligen Eischnee auf die wabbelige Schnecke zu bekommen. Und sie war überhaupt nicht happy. Es war für uns beide irrer Stress. Ich hab sie mit Brei gefüttert und nebenbei immer mal was draufgeschmiert. Aber ja, eine dünnere Schicht hinzukriegen oder die ganze Schnecke zu erwischen, war sehr schwer. Haften tut es auch nicht wirklich gut an der Schnecke, dafür aber an allem anderen. Dadurch kam sie dann die Wand nicht mehr hoch und ich musste ihr noch helfen, sich wieder an die Decke zu pappen. Am Boden wollte sie auch auf keinen Fall bleiben, das ist ja nun mal ihr Instinkt, ab nach oben. Ich bin mal gespannt, wie sie morgen aussieht damit. Ich hoffe, sie fällt heute Nacht nicht runter, weil ich nicht weiß, ob sie sich dann noch umdrehen kann. (Es ist alles weich gepolstert und sie fällt nur wenige Zentimeter, weh tun kann sie sich nicht). Aber im Moment pappt sie ruhig oben und pennt.
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 129
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon Diana am 08.08.2025, 22:02

Hallo zusammen,

Der Nematode "Angiostoma aspersae" lebt und entwickelt sich als Larve zwischen Mantel und Gehäuse von Cornu aspersum. Der Nematode ist wirtsspezifisch. Bei starkem Befall kann auch der Rückziehmuskel zerstört werden und die Schnecke somit aus dem Häuschen rutschen.
Hauptverbreitungsgebiet ist Frankreich, gefolgt von Mitteleuropa und dann Großbritannien. Die Nematode ist also da zu finden, wo sich auch Cornus finden. In Afrika- wo ebenfalls Cornus leben, gibt es diesen Nematode wohl nicht. (laut Internet)

Leider finde ich nichts dazu, wie man die Schnecke retten kann (falls es denn Angiostoma aspersae wäre)
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel
Benutzeravatar
Diana
 
Beiträge: 1658
Bilder: 41
Registriert: 28.12.2013, 08:01
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon Diana am 08.08.2025, 22:13

Das wurde hier im Forum auch schon mal in einem früheren Thread angesprochen. Man findet es aber auch auf der Seite www.gireaud.net unter "Die Parasiten und Krankheiten von Schnecken". Geschrieben allerdings auf französisch und die Übersetzung ist mehr wie mau.
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel
Benutzeravatar
Diana
 
Beiträge: 1658
Bilder: 41
Registriert: 28.12.2013, 08:01
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Gehäuse "verflüssigt"? [Cornu aspersum]

Beitragvon LolaLuca am 09.08.2025, 00:21

hallo diana,
hast du ev. den original link zu den „parasiten und krankheiten von schnecken“? ich finde auf der seite nur „les ennemis et maladies des escargots“. wenn ich da drauf geh, sehe ich nur die „ennemis“ aber keine „maladies“ :-?
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 899
Bilder: 164
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Vorherige

Zurück zu Gehäuseschäden

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder