Hallo Yara,
oje, die hat es aber bös erwischt. Ist der Apex (der oberste, kleinste Kringel vom Gehäuse) noch OK? Verliert sie irgendwelche Flüssigkeiten, die nicht aussehen wie Schneckenschleim oder Kotkringel?
Wenn sich auf dem Weichkörper schon eine neue Schicht gebildet hat, dann würde ich nicht versuchen, die losen Gehäuseteile noch anzubringen. Zumal das auch gar nicht so einfach ist.
Auf feuchtem Küchenpapier ist die Schnecke jetzt genau richtig.

Solange das Gehäuse noch nicht wieder verschlossen ist, sollten da möglichst wenig Fremdkörper dran- und reinkommen, deswegen ist das besser als Erde.
Die Luftfeuchtigkeit sollte gar nicht so hoch sein, damit die neue Schicht aushärten kann. Und die Luft sollte zirkulieren können. Dazu wäre es perfekt, wenn du in den Schneckenbehälter knapp über Bodenhöhe ein paar Luftlöcher bohren könntest - wenn das geht. Ab und zu sprühen ist nicht verkehrt, damit das Küchenpapier auch feucht bleibt.
Das Korallenpulver sagt mir jetzt nichts. Der Rasenkalk ist OK, solange keine Düngemittel oder sonst irgendwas Seltsames enthalten ist. Ich selber nehme pulverisierte Eierschale, weil die natürlich ist und ich sie halt da habe.
Was sie noch braucht, ist eine flache Wasserschüssel zum Trinken und für Fußbäder.
Ich nehme stark an, dass deine Schnecke sozusagen noch "unter Schock steht", weil sie jetzt erstmal verkraften muss, dass sie jemand aufgesammelt und in einen neue Umgebung gebracht hat. ich denke, der Unfall selber liegt schon etwas zurück, aber der steckt ihr sicher auch noch in den Knochen, sozusagen. Außerdem sind sie ja vor allem nachtaktiv, deswegen würde ich mir keine Gedanken machen, wenn sie jetzt bis Einbruch der Dunkelheit erstmal nur rumsitzt.
Die Idee für eine Anleitung ist übrigens toll. Ich habe hier noch keine gefunden, aber sowas könnten wir echt brauchen.
