Bänderschnecke nach Verletzung wieder auswildern

Hat Deine Schnecke eine Verletzung am Häuschen? Poste es hier.

Bänderschnecke nach Verletzung wieder auswildern

Beitragvon kerrin am 01.08.2025, 14:13

Hallo ihr Lieben, ich hoffe ich werde nicht gesteinigt weil ich vielleicht die 1000. bin, die diese Frage stellt… :roll:

Ich habe vor gut 3 Wochen eine Bänderschnecke (denke ich) gefunden (sie kroch über meine Motorhaube), die ihr Haus falsch herum trug und durch ein großes Loch im Haus raus schaute. Ich habe sie mit reingenommen, ihr mit Moos, Löwenzahn Eierschalenrieb und Sepiaschale ein Gehege eingerichtet. Sie hat sich tatsächlich nach 3 Tagen von alleine gedreht und schaute aus der richtigen Öffnung raus.Nun ist sie gut dabei das Loch zu schließen und es sieht doch recht gut aus.
Ich verschiebe den Zeitpunkt ihrer Aussetzung irgendwie immer weiter :cry: . Wir wohnen am Waldrand (hier parken wir auch). Und überall sehe ich Gefahren für die Maus…Rasenmäher, Füße, Trecker, Autos…ich weiß einfach nicht wann und wohin ich sie wieder aussetzen soll. Will ihr aber auch ihre Freiheit nicht nehmen. Überlege schon, an dem einem Beet einen Schneckenzaun zu machen, damit sie nicht dort weg kann.
Könnt ihr mir einen guten Rat geben, auch bezüglich Reparaturstand des Hauses? Herzlichen Dank und viele Grüße, Kerrin
kerrin
 
Beiträge: 2
Registriert: 01.08.2025, 10:37

Re: Bänderschnecke nach Verletzung wieder auswildern

Beitragvon Skilltronic am 01.08.2025, 14:41

Hallo,

hier wird, von wenigen Ausnahmen abgesehen, niemand gesteinigt. ;)

Auf dem ersten Photo sieht das Häuschen irgendwie völlig verrückt aus, so, als hätte die, ja, Bänderschnecke (vermutlich Cepaea nemoralis), zwei ganz natürliche Öffnungen mit zwei regulären Mündungslippen.
Da ich das für unwahrscheinlich halte, würde ich mich freuen, wenn du evtl. noch weitere Bilder von Tag eins zeigen kannst.

Dass es dir nicht leicht fällt, die Schnecke wieder in die Freiheit zu entlassen, kann ich gut verstehen. Ich hatte auch schon Pensionsgäste, die länger blieben, als nötig.
Letztlich denke ich aber, dass eine Schnecke in ihrem natürlichen Habitat immer besser aufgehoben ist.

Gruß
Skill
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3682
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Bänderschnecke nach Verletzung wieder auswildern

Beitragvon kerrin am 01.08.2025, 15:41

Vielen lieben Dank, da fühl ich mich gleich gut verstanden und aufgehoben.
Das Loch, aus dem die Schnecke raus schaute war ein Bruch im Haus, aber sie hatte sich schon mit dieser „Lippe“ daran befestigt…umso überraschter war ich, als sie sich tatsächlich im Haus wieder richtig orientiert hatte.
Anbei noch mehr Bilder.
kerrin
 
Beiträge: 2
Registriert: 01.08.2025, 10:37

Re: Bänderschnecke nach Verletzung wieder auswildern

Beitragvon Centi am 01.08.2025, 16:41

Ich bin auch noch ganz frisch hier und wurde bis jetzt nur sehr freundlich behandelt. Schneckenliebhaber sind vermutlich im Großen und Ganzen einfach nette Zeitgenossen mit viel Geduld...! :-D

Ist doch klar, dass die gleichen Fragen immer wieder kommen, dafür gibt es ja wohl extra die Anfängerecke. Und dann ist ja auch wieder jeder Fall anders.

Ich bin platt, wie schick die Kleine wieder geworden ist, obwohl sie sich ja schon sozusagen falschrum häuslich eingerichtet hatte. Das war deine gute Pflege! :)

Meine Meinung zum Auswildern: Es ist nur menschlich, dass man sein Herz an so ein Tierchen hängt. Ich glaube zwar auch, dass es ihnen in freier Wildbahn auf Dauer am besten geht, trotz aller Gefahren. Ein schönes Außengehege im Garten mit entsprechender Ausstattung kommt da allerdings verdammt nah ran... Wenn du das Auswildern einfach nicht übers Herz bringst, dann tu dir keine Gewalt an, sondern bau lieber ein schönes Langzeitheim und setz noch ein, zwei Kumpel zu ihr. Sicher findest du hier irgendwo Tipps dazu, wie man das am besten einrichtet. Man kann das sicher anders sehen, das ist nur meine Auffassung.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 8
Registriert: 28.07.2025, 12:33


Zurück zu Gehäuseschäden

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder