Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Rasplutin am 25.02.2025, 22:15

Hallo SchneckLove,

die Schnecke ist auf dem Bild nicht eindeutig zu erkennen - wahrscheinlich ist es am sinnvollsten, wenn du die Bilder in diesem Thread selbst mit deiner Schnecke vergleichst. Die Hausform von Grunzschnecken ist ziemlich einzigartig und leicht wiederzuerkennnen...

Die Unterbringung ist noch nicht optimal: du solltest ihr einen Behälter anbieten, in dem sie sich eingraben kann. Falls sie wirklich eine Grunzschnecke ist, wird sie sich bald eingraben wollen; zwischen den Steinen geht das nicht so gut. Ausserdem kann sie sich beim Herunterfallen verletzen.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4246
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 26.02.2025, 21:40

hi SchneckLove,
oh ja, grunzis graben sich nicht nur bald zur sommerruhe ein, sondern täglich - nämlich wenn bzw. bevor die sonne aufgeht. sie verbringen sehr viel zeit in der erde, kommen hauptsächlich zur nahrungsaufnahme, zu paarungszwecken und für grunzi-schabernack in der dämmerung und/über nacht/s heraus. sind ein bisschen der maulwurf unter den mollusken. sie braucht, abseits der verletzungsgefahr durch steine, definitiv ein erdiges substrat (auch wenn es keine grunzschnecke wäre). eine bade/trinkschale brauchen sie auch und wennn ich es als eierschale richtig erkenne, dann sollte die gemörsert sein. den bzw. mehr kalk wird sie bald auch zumverdeckeln benötigen. etwas mehr futterauswahl bräuchten sie auch. wenn das gurke ist, dann wäre das auf dauer zu wenig gehaltvoll.
das foto ist zwar noch nicht eindeutig, aber was man erkennen kann, kann das schon gut richtung grunzi gehen, finde ich mal so… nur um hiermit auf die eigentliche frage zurückgekommen zu sein :)
LG LL
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1018
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon SchneckLove am 28.02.2025, 17:22

Vielen lieben Dank für die ausführlichen Rückmeldungen und die Tipps! Ich habe der Schnecke nun Erde als Grundlage gegeben und die Eierschalen gemörsert - da hat sie direkt einige Stückchen weggefuttert, das war also ein super Erfolg. Da meine Schnecke gern klettert ist sie erstmal nach oben weg und war noch nicht auf/in der Erde. Ich bin gespannt wie ihr das gefällt! Was würdet ihr als Futter geben außer Salat, Gemüsestückchen usw? Eine Wasserschale bekommt sie auch noch :)
Ich konnte nochmal ein Foto machen auf dem man sie etwas besser sieht. Glaube immernoch, dass es eine Grunzschnecke sein könnte wenn ich sie mit anderen Bildern vergleiche.
Viele Grüße!
SchneckLove
 
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2025, 21:31

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 28.02.2025, 18:13

hi,
ich wäre schon von grunzschnecke überzeugt :)
wenn sie vor der erde „flüchtet“, also sie gar nicht nützen mag, könnte es daran liegen, dass sie zu wenig aufgekalkt -zu sauer - ist. meine haben es auf diese weise angezeigt, dass zeit zum nachkalken ist. ev. ist die erde auch zu trocken. es sollte auch keine gedüngte (bumen)erde rein. oder/und es ist zu wenig sauerstoff unten im behälter. könnte ev. der fall sein (gefäss ist höher als der durchmesser der öffnung oben). sie mögen höhere luftfeuchtigkeit als zb. cornus oder bänderschnecken, brauchen aber gleichzeitig gute frischluftzirkulation. der behälter sollte oben ganz offen sein, am besten im ausmaß der grundfläche. einfacher gesagt, wie ein aquarium mit einem gitter-oder fliegennetzdeckel drauf. falls die LF da nicht halten sollte, kann man partiell abdecken. wenn du sie länger behalten möchtest, ist das jetzige gefäss aber eh zu klein.
meine fressen: pak choi, kohlrabiBLÄTTER, halbierte karotte, in dickeren scheiben: süsskartoffel, auberginen, zucchini, gurke, grüne blattsalte etc… frisch. obst mögen meine gar nicht. andere fressen auch gerne zb. blumenkohlblätter, tomate hab ich auch schon wo gelesen.
die salatart aus der mensa wird sie wahrscheinlich auch gern nehmen.
LG LL
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1018
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Tsp am 28.02.2025, 20:15

Hallo un die Runde,
Ich benötige dringend Hilfe.
Ich habe auch so eine Schnecke im Blumenkohl gefunden.
Sie ist echt süss, aber ich möchte keine Schnecken halten.
Was mache ich mit Ihr?
Kann Sie draussen überleben?
Ich habe kein Terrarium, habe sie in einem Topf mit Salat und Gurke
Mit einer Feinstrumpfhose drüber ( hatte ich hier gelesen) . Was mache ich denn jetzt mit ihr? Sie ist neugierig un ist sogar auf meinen Finger gegangen. Echt süss.
Tsp
 
Beiträge: 2
Registriert: 28.02.2025, 20:02

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Rasplutin am 28.02.2025, 20:47

Hallo,
Aussetzen geht nicht, aber du kannst die Schnecke in unserem "Marktplatz" anbieten.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4246
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon SchneckLove am 01.03.2025, 12:05

Hallo LolaLuca,
Danke für die Hinweise! Schnecki hat sich jetzt in die Erde eingegraben, die ist auch ziemlich feucht, ungedüngte erde von der Wiese, darum denke ich dass die Erde passen sollte. Vielleicht war sie gestern einfach zu verschreckt von dem Umbau. Ich werde aber darauf achten viel Kalk beizufügen und werde ihr ein größeres Behältnis besorgen :) bin auf jeden Fall gespannt, wie es weitergeht! Liebe Grüße
SchneckLove
 
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2025, 21:31

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 08.03.2025, 21:47

Hallo Grunzschnecken-profis,
ich habe seit Mittwoch eine Grunzschnecke in Obhut,
die mit dem Salat kam.
Die Schnecke geht nach dem aufwachen und erkunden
oft an die Decke.
Die Bedingungen sollten noch besser werden.
(Bessere Durchlüftung und mehr Kalk, da bin ich dran)
Was ich wissen wollte, ist es normal das Schnecken
so.einen Batzen Schleim absondern?
Schicke Foto mit. Es hängt relativ viel unterhalb der Schnecke.
Generell scheint mir das Terrarium eher trocken,
versuche auch ein 2. Hygrometer zu besorgen, weil
Ich komisch finde, dass trotzdem über 80% angezeigt
werden.
Auch die Schnecke selber sah bis auf diesen Schleim,
irgendwie "trocken" aus. Mattes Haus, keinen Schleim verteilt.
Würde gerne wissen, ob das bzw was normal ist und was eure Erfahrungen sind :)LG
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 23.09.2025, 13:18

ich habe heute etwas beobachtet, das mich sehr fasziniert hat. nachdem alle grunzillos aus der sommerruhe erwacht sind, wurde das terra wiederbelebt und vom ausklingenden steppenmodus in den winterbetrieb gebracht. und nebenbei gleich auch drei gelege abgesammelt. als ich das christtagsbaby vom letzten jahr von der pausenbox (dort warten sie immer während dem terraputz, sind das also gewohnt) ins aufgehübschte terra zurücksetzen wollte, hat es gegrunzt wie am spieß, sich überhaupt nicht mehr eingekriegt und hat dich mit einer riesigen schaumwolke umgeben.. und nicht endenwollend weiter gegrunzt. christel saß bereits völlig entspannt am selben blatt und hat sich dem kleingrunz erst zugewandt, sah so aus als hätte sie beim youngster am kopf gefummelt. während ich so dachte, das wird doch jetzt kein paarungsversuch… hat sie sich auf sein haus gesetzt und ist dort für einige minuten bewegungslos verharrt. der kleine hat dann recht schnell aufgehört zu grunzen. dann dachte ich, sie hat ihn doch jetzt nicht erstickt :shock: nach knapp fünf minuten ist sie weitergezogen, der knirps kam raus und hat sich dann an die blattunterseite verkrümelt.
bin immer noch im bann des geschehenen. ich möchte es nicht vermenschlichen, es sah für mich dennoch so aus als hätte christel klein-christo beruhigt (nachdem sie ihn offensichtlich nicht erstickt hat ;)) vielleicht hat sie aber auch nur ein schaumbad genommen…
nun, ich habe bisher weder so eine grosse schaumglocke gesehen, noch ein derart andauerndes gegrunze beobachtet. und schon gar nicht so ein verhalten der anderen schnecke, die möglicherweise beruhigend gewirkt hat.
der kleine wird beim nächsten eiersuchen jedenfalls nicht mehr von mir berührt, er wird im schutz eines blattverstecks vorübergehend ausquartiert.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1018
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 24.09.2025, 12:01

Oh wow. Das sieht heftig aus! :shock:
Guten morgen an all deine Grunzis.
Wann sind sie aufgewacht?
Meine ist noch unter der Erde :|
Ich hoffe, das ist noch normal.
LG
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 24.09.2025, 17:40

ich fand‘s schrecklich anzusehen. man kann den herzschlag durch sein junges gehäuse noch erkennen und ich bin mir sicher, dass ich unregelmässigkeiten erkannt habe während er so geprustet hat. v. a. kann ich mir seine panikattacke nicht erklären. er kennt das procedere von der letzten saison und war nach dem aufwachen auch schon mal während der ersten eiersuche ausquartiert. und plötzlich das, als ich ihn aus der pausenbox geholt hab :-? er muss jetzt noch vergraben sein. seither hab ich ihn nicht mehr gesehen..
ich habe nach wetterprognose ein paar tage vor der ersten abkühlung begonnen täglich den boden zu durchfeuchten. was diesmal gar nicht so einfach war, mir ist es über den sommer unbeabsichtigt sehr trocken geworden und der boden hatte sich etwas zu sehr verfestigt. jedrnfalls pünktlich mit dem kühleren wetter sind die jüngeren beiden um den 10. september erwacht. sie waren sofort fleissig und das erste eiersuchen stand an. dabei hab ich schon bangend den alten grunzino verdeckelt gefunden und ihn nach meinem gewerke in eine seichte erkuhle gelegt nur ganz leicht mit erde bedeckt. am nächsten tag war auch er putzmunter :)
vielleicht wartet deine noch auf ein bissen mehr künstlichen regen, die erde sollte für die schnecken spürbar feucht sein. meine lieben ohnehin sehr feuchtes substrat, ungefähr so „kurz vor zu nass“.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1018
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon SchneckLove am 26.09.2025, 16:37

Juhuuu! Unsere Schnecki ist jetzt endlich auch aufgewacht.
Wir waren ganz erleichtert. Allerdings hat sie sich über den Sommer schwärzlich verfärbt, also ihr Körper. Ist das normal? Jetzt bekommt sie erstmal ein neues Zuhause (Terrarium). Update folgt. Wir hoffen, eure Schneckis wachen auch alle wieder gesund auf.
SchneckLove
 
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2025, 21:31

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Rasplutin am 26.09.2025, 16:59

Ja, es ist normal, dass Grunzschnecken während der Sommerruhe sehr dunkel werden.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4246
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Centi am 27.09.2025, 07:33

@LolaLuca:
Die Geschichte mit Klein-Christo und Christel ist echt faszinierend. Man fragt sich, in was sich der Kleine so reingesteigert hat und was der Auslöser dafür war, und dann ist natürlich die Interaktion zwischen den beiden so interessant.
Da ich glaube, dass wir als "Krone der Schöpfung" (haha... :roll: ) dazu neigen, Tiere zu unterschätzen und ihr komplexes Verhalten auf Reaktion auf bestimmt Reize zu reduzieren, kann ich mir wirklich vorstellen, dass Christel zumindest wissen wollte, was da los war. Wir haben wenig Ahnung, wie Schnecken miteinander kommunzieren, aber dass sie es tun, davon kann man ja wohl ausgehen.
Vielleicht hat sie den Kleinen wirklich beruhigt - vermutlich nicht gerade aus Mitgefühl, sondern weil sie gemerkt hat, dass da unnötig enorme Unruhe aufgekommen ist. Die war ihr entweder selber unangenehm, oder sie hat sich echt um einen Artgenossen in Not gekümmert. So was tun ja allerhand Tiere, auch ganz ohne eigenen Vorteil.
Vielen Dank fürs Teilen, darüber werde ich noch lange nachdenken! :danke:
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 358
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 27.09.2025, 11:49

oh ja, das werde ich auch. ich erlebe diese grunzis in den knapp drei jahren wo ich sie habe als einzelgänger. was nicht heissen soll, dass sie abseits der paarungen interaktionslos leben nur weil ich es nicht wahrnehmen kann. in dieser ganzen zeit gab es jedoch zwei, drei auffällige vorkommnisse. das oben beschriebene und ein anderes, das mir für schneckenverhalten eigentlich schon aggressiv zumindest dominant vorkam. da frass die sehr groß gewachsene grucinda geraume zeit an einer gurkenscheibe und als später der halb so große grunzino vorbeischleimte hatte sie den sofort aufmerksamst im visir. er ließ sich gemütlich auf der süßkartoffel nieder. kaum dort angekommen stürzte sich grucinda in einem affentempo auf klein grunzino, ließ sich auf seinem haus nieder und kaperte von oben die süßkartoffel. der kleine flüchtete daraufhin hurtig in die nächstgelegene korkröhre. einige zeit später (tage, wochen weiss ich nicht mehr) war dann grunzino auf grucindas haus gekrochen, als diese gerade eine ast bekletterte. grunzino hat dann begonnen zu grunzen und zu schäumen, bis grucinda den halt verloren hat und beide abgestürzt sind. gibt’s auch in foto-doku. ich bin jedenfalls überzeugt davon, dass schnecken ein komplexeres leben führen können, als ihnen seitens der wissenschaft zugesprochen wird.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1018
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

VorherigeNächste

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder