Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Hat Deine Schnecke eine Verletzung am Häuschen? Poste es hier.

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Yara am 02.11.2025, 14:42

Hier mal zwei Bilder von Beamys Haus: Wenn ich mir ältere Fotos anschaue, finde ich es absolut unglaublich, was er zustande gebracht hat:

Vom 29.10.:


Vom 1.11.:


Hinten ist es weiter unförmig, ich denke auch nicht, dass das weggehen wird, aber aus dieser Perspektive sieht man kaum etwas Außergewöhnliches.
Benutzeravatar
Yara
 
Beiträge: 186
Registriert: 10.09.2024, 11:21

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Fuzzi am 02.11.2025, 17:07

Das habt ihr richtig toll gemacht 8D
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 713
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Centi am 03.11.2025, 08:04

:eek: Man glaubt kaum, dass das die gleiche Schnecke ist! Super! :thumb:
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 447
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Yara am 03.11.2025, 19:04

Haha, wenn ich ehrlich bin habe ich mir auch schon gedacht "nicht, dass die alle denken ich hätte Beamy einfach ausgetauscht".

Ich hatte gestern mal die Gelegenheit aus verschiedenen Winkeln sein Haus zu fotografieren, und wenn man diese Bilder mit älteren vergleicht, sieht man, dass eine Hausscherbe, die anfangs nach hinten abgestanden hat, mittlerweile nach vorne gewandert ist (zumindest glaube ich, dass das das gleiche Teil ist):



Hier noch mehr Winkel:




Und hier sieht man den Spalt etwas besser:



Ich glaube Beamy hat insofern Glück, dass er noch nicht ausgewachsen ist und so noch gut Neues anbauen konnte/kann. Vielleicht kann er durch das Wandern der unförmigen Stellen auch besser an ihnen feilen, weil er so Gelegenheit hat, von verschiedenen Positionen an ihnen zu arbeiten (wenn er das überhaupt macht).
Zuletzt geändert von Yara am 03.11.2025, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Yara
 
Beiträge: 186
Registriert: 10.09.2024, 11:21

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Skilltronic am 04.11.2025, 16:23

Das ist ja so wunderbar!
Eigentlich kaum zu glauben, was Beamy da innerhalb von wenigen Monaten geleistet hat - ich freue mich sehr.
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3777
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon LolaLuca am 04.11.2025, 19:22

und die gesamte dokumentation, eigentlich „beamys wahnsinnslauf“, ist klasse. da kann man sich so viel abschauen!
was mich immer noch sehr irritiert ist dieser zapfen, der da abstand am foto vom 7.10. und wohin der verschwunden ist. da reicht mein räumliches vorstellungsvermögen nicht aus :)
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1068
Bilder: 176
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Centi am 04.11.2025, 19:52

LolaLuca hat geschrieben: 04. Nov 2025 20:22
was mich immer noch sehr irritiert ist dieser zapfen, der da abstand am foto vom 7.10. und wohin der verschwunden ist. da reicht mein räumliches vorstellungsvermögen nicht aus :)


Ich dachte damals auch, wenn er das schafft, sieht er hinterher total extravagant schräg aus... so Freestyle-Schnecke. :mrgreen: Aber irgendwie hat sich das alles wieder schön eingeklappt oder so.
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 447
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Yara am 05.11.2025, 10:32

Es ist ganz schwer das Haus in seiner Gesamtheit abzubilden, dazu noch bei dem schlechten Licht am Abend und den Mengen an Erde, die immer daran kleben. Gestern hab ichs mir nochmal versucht, etwas besser anzusehen, und habe dabei gesehen, dass es einen unförmigen Bereich gibt, wahrscheinlich das alte Haus. Das, was gut aussieht, ist wohl zum grossen Teil Erweiterung. Die Scherbe sieht aus wie am Anfang, nur dass sie nun statt hinten unten ist. Von unten betrachtet sieht man sogar noch ihre alte Oberfläche.
Ja, dieser Zapfen, da bin ich auch nicht sicher. Ich dachte ja das wäre diese Scherbe, nur dass sie irgendwie von Kalk ummantelt worden wäre, aber da ich die Scherbe jetzt immernoch so erkennen kann, wie sie zu Anfang aussah, muss es sich dabei um was anderes gehandelt haben. Vielleicht hat Beamy einen Teil davon abgeraspelt, oder es ist jetzt wirklich in das neue Haus eingebettet und dadurch nicht mehr so zu sehen. Ich werd weiter versuchen, bessere Bilder zu machen, weil ich das mega interessant finde.

Ja, ich find auch das Ganze zeigt, was alles möglich sein kann und wie genial diese Tiere sind. Aber dabei muss ich auch sagen, dass ich seit Beamy noch mehrere andere verletzte Schnecken mitgenommen habe (die Weinbergschnecke hatte ich ja im Forum gepostet), vor allem auch kleine, vielleicht Laubschnecken, und fast alle sind gestorben, auch wenn sie weniger schlimm getroffen wirkten als Beamy. Vielleicht vertragen sie den Wechsel von draussen nach drinnen nicht so gut, oder sind einfach nicht so resilient.
Benutzeravatar
Yara
 
Beiträge: 186
Registriert: 10.09.2024, 11:21

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon LolaLuca am 05.11.2025, 13:18

ja, das passiert mir leider auch :( aber ein paar schaffen es ja doch :) so einen kleinen wunderzwerg hab ich noch da, der wird wahrscheinlich übern winter bleiben. der war oben ganz freigelegt und die lungengegend sah gar nicht gut aus, eingedellt und mit der atmung hat hat sich der quatsch so zäh mitbewegt. er hat sich etwa 10 tage an die decke gehängt, sah schon eingedörrt aus. und gestern war sie plötzlich ganz fix unterwegs :) das gekittete haus noch sehr fragil.. für mich ist beamy einer der großen wunderschnecks hier :)
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1068
Bilder: 176
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Yara am 05.11.2025, 14:38

LolaLuca hat geschrieben: 05. Nov 2025 14:18
ja, das passiert mir leider auch :( aber ein paar schaffen es ja doch :) so einen kleinen wunderzwerg hab ich noch da, der wird wahrscheinlich übern winter bleiben. der war oben ganz freigelegt und die lungengegend sah gar nicht gut aus, eingedellt und mit der atmung hat hat sich der quatsch so zäh mitbewegt. er hat sich etwa 10 tage an die decke gehängt, sah schon eingedörrt aus. und gestern war sie plötzlich ganz fix unterwegs :) das gekittete haus noch sehr fragil.. für mich ist beamy einer der großen wunderschnecks hier :)

Oh das klingt aber auch nach einer krassen Geschichte, hoffe er ist überm Berg. Hast du Bilder von dem Kleinen?
Benutzeravatar
Yara
 
Beiträge: 186
Registriert: 10.09.2024, 11:21

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Yara am 08.11.2025, 18:50

Also Beamy frisst fast nur noch Süsskartoffel. Seine Haufen sind grell orange. Manchmal noch etwas Grünzeug, aber derzeit fast nur Süsskartoffel. Auch der Kalkbrei interessiert ihn zur Zeit nicht. Ich hatte überlegt, ob ich die Süsskartoffel eine Weile weglassen soll, er ist ja noch eine junge Schnecke, und vielleicht wäre es besser, seinen Geschmack nicht so sehr darauf zu prägen?

Die Nacktschnecke hab ich jetzt lange nicht mehr gesehen, ich glaub die ist auch fast ständig eingebuddelt.
Benutzeravatar
Yara
 
Beiträge: 186
Registriert: 10.09.2024, 11:21

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Yara am 12.11.2025, 07:54

Hi ihr Lieben, ich bräuchte mal wieder Rat!

1.

Da ich öfter den Eindruck hatte, dass es zu nass in der Box ist, habe ich gestern mal alles herausgenommen und mir die Erde angesehen. Die war auch tatsächlich übel wässrig (keine Ahnung warum, ich habe bisher erst 2mal etwas Wasser reingegeben, damit sie nicht austrocknet, und auch nur alle paar Tage gesprüht).
Ich hab trotzdem einen grossen Teil davon behalten, weil mir die Gartenerde darin wertvoll erscheint, sie mehrere Regenwürmer enthielt und Beamy sich ja scheinbar wohl darin gefühlt hatte. Ich hab sie mit einem mindestens gleich grossen Teil aufgekalkter Terrarienerde gemischt.
Ich hab auch nochmal etwas mehr Löcher in die Box gebohrt, weil der Luftaustausch ja scheinbar sehr schlecht funktioniert.

Das war gestern Abend. Beamy war danach sehr aktiv, ist weit länger aufgeblieben als sonst, viel umhergekrochen, und hat sich inzwischen an den Ast gehängt mit einem Schleimhäutchen. Aus irgendeinem Grund vergräbt er sich also nicht in diesem Boden.
Ich weiss nun nicht, ob das gut oder schlecht ist, es könnte ja sein, dass er sich immer nur vergraben hat, weil er die Luft nicht mochte. Ich tendiere aber dazu, dass ihm der Boden nicht mehr behagt. Er ist nun wegen dem Anteil trockener Terrarienerde bröseliger, aber ich habe Angst, ihn wieder zu feucht zu machen, wenn ich Waser dazu gebe. Die nasse alte Erde müsste ja schon ordentlich Feuchtigkeit reingegeben haben.

Oder mögen Schnecken einen so wässrigen Boden, hätte ich das beibehalten sollen? Ich hatte bloss kürzlich gesehen, dass Beamy etwas Mühe zu haben scheint, aus der Erde herauszukommen, weil sie so schwer ist, und es hat auch ab und zu etwas Zeug in der Box geschimmelt.

Was soll ich tun, kann ich irgendwie herausfinden, ob die Feuchtigkeit ok ist?


2.

So wie Beamys Haus nun ist, frage ich mich auch, ob ich ihn vielleicht noch in Winterruhe versetzen sollte. Was meint ihr?
Edit: Ich hab mir die Anleitung hier im Forum mal durchgelesen und finde, das klingt sehr kompliziert und weiss auch garnicht, ob ich das zur Verfügung stellen kann (nach und nach sinkende Temperaturen inkl. Verkürzung des Tageslichts).
Benutzeravatar
Yara
 
Beiträge: 186
Registriert: 10.09.2024, 11:21

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Centi am 12.11.2025, 10:26

1.
Das war vorher zu nass. Wässrig sollte die Erde nicht sein, nur feucht. Beamy ist ja schließlich eine Weinbergschnecke. ;) Soll heißen, der wohnt draußen auch nicht im Sumpf, sondern an sonnigen Hängen, wo es eher mal trocken ist, aber das Wasser sich niemals staut.
Schimmeln sollte auch nichts im Schneckenbecken. Da sollte der Luftaustausch reguliert werden (da bist du ja schon dran) und die Feuchtigkeit reduziert werden.
Hast du lebende Pflanzen in Beamys Heim? Falls noch nicht, würde ich was reinpflanzen (Grünlilie, Waldsauerklee, Efeu...) das entzieht dem Boden durchgehend überflüssiges Wasser und ist je nach Pflanze ein guter Indikator, wenn's mal zu trocken wird. Außerdem hat Beamy dann mehr Natur. ;)
Wenn er sich jetzt erstmal nicht eingräbt, hat er sich vielleicht einfach noch nicht mit der neuen Erde angefreundet. Vielleicht braucht er dafür noch ein paar Tage.

2. Ich würde ihn einfach so weitermachen lassen wie bisher.
Soweit ich weiß, schadet es einer Weinbergschnecke nicht, wenn sie einmal einen Winterschlaf auslässt. Und die hinderst ihn ja nicht daran. Die Lichtreduktion kommt ja ganz natürlich (wenn er nicht gerade direkt vor einer Tageslichtlampe steht - normale Wohnzimmerbeleuchtung kommt von der Intensität her bei weitem nicht an natürliches Licht ran). Nur ist es bei dir wärmer als draußen. Aber wenn seine innere Uhr ruft, dass er sich eindeckeln und schlafen muss, kann er ja.
Ich denke halt nur, dass er besser noch keinen Kalk und keine Mühe an so einen massiven Deckel und den im Grunde ja auch kräftezehrenden Winterschlaf verschwenden sollte, wenn es nicht sein muss. :)
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 447
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Fuzzi am 12.11.2025, 17:49

Du kannst die Erde mal etwas festdrücken, meine "laufen" nur über "feste" Erde- so wie in der Natur, da schleimen sie entweder über Laub, oder festen Untergrund, wenns zu locker ist meiden meine die Erde auch mit genervten Blicken, wenn ich sie wieder andrücke buddeln sie und marschieren drüber.
Einen Winter ohne Winterschlaf macht nix, ich hab auch hin und wieder Weinbergs die zu schwach oder verletzt sind über den Winter. Meine jetzige erholt sich gut, hat auch zugenommen, bleibt aber bis Frühjahr. Sie geht in ihr Gemach ( umgelegten Plastikblumentopf mit Laub drinn) verweilt dort auch mal paar Tage und schläft. Da stör ich auch nicht. Dann frisst sie wieder die ganze Nacht und den halben Tag :roll: (z.Z. stehen welke Brennessel hoch im Kurs und angedörrter Löwenzahn) und macht RIESENHAUFEN :shock: :shock: Sonst hat Centi ja schon alles prima erklärt :thumb:
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 713
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Bitte um Einschätzung und Rat wg. Pflegeschnecke [Helix pomatia]

Beitragvon Yara am 12.11.2025, 20:20

Vielen Dank euch beiden.
Ich hab die Erde angedrückt. Hoffe Beamy bekommt das mit und hat nicht vor, mir wieder einen Monat lang den Rücken zu kehren.
Und wenn ihr sagt das ist ok bleib ich bei Raumtemperatur. Es macht mich halt skeptisch was eine mögliche gemeinsame Zukunft mit Beamy angeht. Da müsste ich das mit der Winterruhe ja dann schon richtig umsetzen. Naja, ein Schritt nach dem anderen.

@Centi: bisher ist nur etwas Moos drin, aber das wurzelt kaum in den Boden. Die Box ist auch etwas klein für Pflanzen. Eine Möglichkeit wären Grünlilienkindeln, die könnte ich einfach von unserer abnehmen, aber ich weiß nicht ob ich ihnen den kalkigen Boden und das geringe Sonnenlicht antun mag... Kommt Sauerklee damit gut klar?

@Fuzzi: Brennessel hat Beamy bisher nicht genommen, und auch nur wenig Löwenzahn. Er scheint jetzt voll auf Süßkartoffel gepolt zu sein. Aber ich biete weiter Vieles an.
Benutzeravatar
Yara
 
Beiträge: 186
Registriert: 10.09.2024, 11:21

VorherigeNächste

Zurück zu Gehäuseschäden

Wer ist online?

Mitglieder: laurika, Maddie K.