Bänderschnecken - wie viele Luftlöcher

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Bänderschnecken - wie viele Luftlöcher

Beitragvon Thnecki am 30.09.2025, 05:04

Hallo, ich halte seit kurzem 4 Bänderschnecken und sie bekommen ein neues Faunarium Größe L41 B26 H29,5.

Im jetzigen kleineren kleben sie tagsüber nur oben in den Ecken. Im neuen möchte ich vor Bezug Luftlöcher reinbohren. Weiß nicht wie viele und in welcher Anordnung?!

An den schmalen Seiten je 10 Löcher vertikal in zwei 5er Reihen? Oder so viele wie möglich horizontal in der langen Seite circa etwas über dem Substrat? Dann nur eine lange Seite oder doch vorne und hinten?

Ist der Deckel eines Faunariums nicht so luftdurchlässig wie Fliegengitter und sollte ich den trotz der vielen Luftlöcher dann austauschen? Oder kann der dann mit vielen Luftlöchern draufbleiben?

Wenn ich Maulwurfserde/Walderde nehme, wie doll muss ich die dann aufkalken? Oder erstmal nicht und dann nach ner Zeit nur nachkalken?

Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße
Thnecki
 
Beiträge: 1
Registriert: 27.09.2025, 22:28

Re: Bänderschnecken - wie viele Luftlöcher

Beitragvon Centi am 30.09.2025, 06:30

Thnecki hat geschrieben: 30. Sep 2025 07:04
Im jetzigen kleineren kleben sie tagsüber nur oben in den Ecken.


...vermutlich, weil ihnen unten die Luft zu dick ist. ;)
Löcher ist das neue Reinbohren ist eine ausgezeichnete Idee. :thumb:

Thnecki hat geschrieben:An den schmalen Seiten je 10 Löcher vertikal in zwei 5er Reihen? Oder so viele wie möglich horizontal in der langen Seite circa etwas über dem Substrat? Dann nur eine lange Seite oder doch vorne und hinten?

Ist der Deckel eines Faunariums nicht so luftdurchlässig wie Fliegengitter und sollte ich den trotz der vielen Luftlöcher dann austauschen? Oder kann der dann mit vielen Luftlöchern draufbleiben?

Wenn ich Maulwurfserde/Walderde nehme, wie doll muss ich die dann aufkalken? Oder erstmal nicht und dann nach ner Zeit nur nachkalken?


Die Luftlöcher sollten an zwei sich gegenüberliegenden Seiten angebracht werden, damit die Luft auch tatsächlich in Bewegung kommt und sozusagen durchzieht. Ich würde, genau wie du vorschlägst, je 10 Löcher vertikal in zwei 5er Reihen etwas über dem Substrat anbringen. Dann kannst du an den langen Seiten nach wie vor schön reingucken und auch ein bisschen Grünzeug reinpflanzen, ohne dass das durch die Löcher wächst oder sie wieder verstopft.

Es ist besser, den Deckel durch Fliegengitter auszutauschen. Das ist optimal luftdurchlässig.

Wenn bei euch der Boden kalkhaltig ist, musst du die Erde nicht nachkalken. Wenn ihr kalkarmen Boden habt (dann habt ihr typischerweise auch weiches Wasser), dann ist zusätzlicher Kalk notwendig. Auf jeden Fall sollten die Schnecken aber zusätzlichen Kalk in Form z.B. von zerriebener Eierschale bekommen. :)
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 408
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach


Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder