Oder täusche ich mich?

Edit Rasplutin (12. Juli 2021):
Diese Diskussion wurde abgetrennt und begann hier:
Gefleckte Weinbergschnecke legt rote Eier ???




Laut Bundesartenschutzverordnung (siehe https://www.gesetze-im-internet.de/bart ... 10005.html, "Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten") sind "einheimische Populationen" von Cornu aspersum (im Gesetz noch unter der alten Bezeichnung Helix aspersa) in Deutschland definitiv besonders geschützt. Im Einzelfall ist es natürlich oft schwer zu entscheiden, ob eine deutsche Population schon als "heimisch" gelten kann (z.B. in der Rhein-Region, wo sie schon sehr lange ist) oder ob es eher eine neumodische Population ist.
Herzliche Grüße: wolf




 ) – Fundort am Rhein bei Duisburg. Da ich damals noch sehr sehr jung war und keine Ahnung hatte (woran sich leider bis heute nicht viel geändert hat), habe ich sie meinem Biologie-Lehrer gezeigt, der sie mit dem Hinweis: „Ja, ja, die gibt’s hier halt“ als Cornu aspersum einordnete. Aus den 1980er Jahren stammen Fotos der besagten Art aus der Gegend von Köln.
 ) – Fundort am Rhein bei Duisburg. Da ich damals noch sehr sehr jung war und keine Ahnung hatte (woran sich leider bis heute nicht viel geändert hat), habe ich sie meinem Biologie-Lehrer gezeigt, der sie mit dem Hinweis: „Ja, ja, die gibt’s hier halt“ als Cornu aspersum einordnete. Aus den 1980er Jahren stammen Fotos der besagten Art aus der Gegend von Köln.

 
  
 
ich habe einen Götterbaum und auch drei bis vier gesichtete Cornu aspersum im Garten - nicht ein Blatt ist bisher auch nur annähernd angefressen


Mitglieder: 0 Mitglieder