Hey,
Emi ist def. eine Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis) und wie ich sehe, hat sie tatsächlich einen ordentlichen Deckel gebildet.

Scooter ist, wenn ich es richtig erkenne, eine Cepaea hortensis.
Und das Babyschneckchen auf deinem ersten Photo ist eines der Nachkommen von Scooter und Emi?
Ganz sicher
Scooter ist, wenn ich es richtig erkenne, eine Cepaea hortensis.
Und das Babyschneckchen auf deinem ersten Photo ist eines der Nachkommen von Scooter und Emi?
Ganz sicher
Ich war mir eigentlich ganz sicher. Ich habe aber kurz einen "Gast" aus dem Garten gehabt. Und anschließend
zwei Gelege an verschiedenen Orten. Die Babys sehen auch unterschiedlich aus. Ich habe zwei mit schwarzem Streifen und 4 die eher Perlmutt aussehen.
Alles sehr mysteriös

Ich sehe da zwei Hain-Bänderschnecken, Cepaea nemoralis. Beide ausgewachsen und ähnlich groß (hortensis wäre etwas kleiner), beide eine dunkle Mündungslippe (die nemoralis könnte ab und an eine helle Mündung haben, die hortensis aber keine dunkle).
Gerne
Bevor hier Missverständnisse aufkommen: "Schnirkelschnecken" und "Bänderschnecken" beziehen sich jeweils auf mehrere Schneckenarten, z.B. so, wie sich "Meisen" auf verschiedene Meisenarten auf einmal bezieht.
Die Garten-Bänderschnecke dagegen ist der Trivialname einer ganz bestimmten Art, der Cepaea hortensis. Die sehe ich hier nicht. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: eine Blaumeise wird niemals Kohlmeise genannt werden.
Die Hain-Bänderschnecke ist ebenfalls eine ganz bestimmte Art, die Cepaea nemoralis (die hast du).
Mitglieder: 0 Mitglieder