Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 04.10.2025, 17:22

Hallo auch von mir. Also meine ist nach kurzen aufwachen gleich wieder in der Erde verschwunden und macht es jetzt auch normal, also nachts oben, tags unter der Erde.
Ist deine Erde gut gekalkt, Hast du den PH wert gemessen?
Ich suche auch ein zu Hause für Chily im Raum Berlin. Wenn du jemanden weißt, die* der gerne mehrere nimmt, sag gerne bescheid. Lg
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 08.10.2025, 09:20

Andere Frage: Ich suche den Thread, in dem jemand über ihre*seine Erfahrung spricht,eine Grunzschnecke wieder auszuwildern.
inkl Reise in den Süden. Leider finde ich es nicht mehr. Weiß jemand wo es hier im Forum war? lg
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Centi am 08.10.2025, 09:52

Meinst du vielleicht den hier? https://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=62&t=32230 Da geht es zwar erst um eine Cornu und dann um eine Nudelschnecke, aber die Idee ist ja die gleiche.
Hier https://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=16&t=33887 wäre noch einer mit einer Nudelschnecke.

Irgendwie hab ich noch so dunkel im Hinterkopf, dass jemand irgendein Tierchen in Griechenland auswildern wollte und das dann, glaube ich, doch nicht getan hat. Aber den Thread finde ich nicht mehr. :-?
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 358
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 08.10.2025, 10:39

Hey super Danke dir. Ja, ich glaube ich meinte den Thread. Ok es war keine Grunzi und Kroatien :/
Ich finde Idee an sich nicht schlecht, suche aber einen konkreten Ort/Landschaft, wo es safe Grunzis gibt und ich meine bedenkenlos mitnehmen
könnte. Falls wer was weiß, gerne Infos an mich. Einfach so drauf losfahren würde ich nicht.
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 08.10.2025, 12:15

ich habe damals „tonis“ geschichte verfolgt
https://www.erdlingshof.de/leb-wohl-toni/
er wurde in der toscana ausgewildert. bloss die toscana ist gross und leider wurde kein genauer ort beschrieben. ob genau an dieser stelle auch andere grunzis lebten wurde auch nicht erwähnt. wenn sonst keine konkreten tipps auffindbar sind (habe auch schon mal gesucht und nichts passendes gefunden), könnte man ev. eine örtliche einrichtung kontaktieren, wie es sie in D und Ö auch gibt (zb naturbund oder in wien die uni für bodenkultur, molluskenforschung austria etc.). vielleicht haben derartige organisationen auch passende kontakte nach italien, wo man dann lokal eine präzise auskunft erfragen kann, wo grunzi-populationen mit sicherheit bestehen.
ich hatte auch mal so eine tolle karte gefunden, die regionen mit grunschneckenvorkommen angezeigt hat. leider finde ich die nicht mehr. die toscana war auf jeden fall dabei.
oder ein italienisches mollusken-forum müsste es glaube ich auch geben, ich meine ich bin da mal drüber gestolpert.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1018
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 08.10.2025, 20:31

Super, danke für deine Tipps @LolaLuca :)
Das bedeutet noch einiges an Recherche.
Zum Glück kenne ich ein, zwei Leute die italienisch sprechen. Vll können die mir helfen.

Ein Grund warum ich auch ans Auswildern gedacht hatte, ist das CV oft sofort die Box hochsaust sobald ich
das Netz abnehme. Als würde es in die Freiheit wollen :P
Es klettert auch sonst gerne so hoch wie möglich und sitzt dann oben am Netz, erst nach einer Weile kehrt es zurück und futtert.
Die Luftfeuchte ist so bei Mitte 70.
Ist es normal dass es den Anschein macht, als wolle es aus der Box raus / hoch hinaus? Oder gibt es vielleicht noch etwas was ich besser machen könnte?
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 08.10.2025, 20:41

Hier übrigens ein Bild von CV wie er von einem Kreidestück von Rügen frisst.
Ich hatte bereits zuvor ein Kalkbrei aus Rügener Heilkreide (aus der Apotheke) angeboten.
Und war nun dieses Jahr persönlich auf Rügen und habe Kreide gesammelt. Es schmeckt anscheinend sehr gut:)
(Wäre sicher auch in einem "Kalk-thread" gut aufgehoben. Leider finde ich hier im Forum nicht so leicht was)
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 08.10.2025, 21:04

spontan würde ich an belüftung oder ev. auch an die größe der box denken, allerdings ohne jetzt zu wissen wie dein behälter konstruiert ist. meine sind die meiste zeit am futter unterwegs und das befindet sich am boden, auf den korkröhren und auf den ästen. so schleimen sie fleissig alles ab, ziehen auch mal die scheiben oder die decke entlang. oder kauern mal im heilerdebad oder lassen mal verträumt die fühler baumeln in einem gut getarnten blätterversteck. aber hauptsächlich sind sie mit ihrem klettergarten aus futtergrünzeug beschäftig oder mit paarungritualen. sie verlassen ihr heim auch nicht freiwillig, die fühler sind dann nur kurz im wer-stört-modus bevor sie weiter hamstern.
ich war ja notgedrungen ein komplett unvorbereiteter quereinsteiger und hatte ziemlichen bammel vor terrarienhaltung. deshalb hab ich mich damals eher angstgepanikt für ein terra mit offenem deckel (deckel aus gittermesch) und mit einem seitlichen lüftungsschlitz entschieden - und damit zum glück nie probleme gehabt, obwohl meine grunzis ziemlich feuchtes substrat haben und es täglich „regnet“. vom prinzip her genau so wie fuzzis rehabox empfehlung: in die seitenwände einer weiten (weiter als hoch) plastikbox luftlöcher bohren und oben mit fliegennetz abdecken. mit faunaboxen komme ich heute noch nicht zurecht, schätze wg. des schlechten luftaustauschs. den pflegeschnecken hat es dort nie recht behagt, in der löcherbox dafür umso mehr.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1018
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Centi am 09.10.2025, 07:38

laurika hat geschrieben: 08. Oct 2025 22:41
(Wäre sicher auch in einem "Kalk-thread" gut aufgehoben. Leider finde ich hier im Forum nicht so leicht was)


Den gibt es sogar... aber ich finde ihn nicht wieder. :lol:
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 358
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 09.10.2025, 09:17

Hallo nochmal, ja Belüftung war auch meine Vermutung. Die Box(ikea teil) ist auf jeden Fall breiter als hoch, bereits mit Löchern drin.
Die Befüftung hatte sich schon verbessert. aber vll braucht es einfach noch ein paar mehr Löcher.
Als Deckel habe ich eine Netzstrumpfhose, die sogar gröber ist als Fliegengitter, ich spanne sie nach oben hin ab, wie ein Zirkuszelt,
damit noch mehr Oberfläche/ Belüftung entsteht.
Falls CV doch noch eine Weile bleibt, werde ich ein richtiges Terra anschaffen (dieses Exoding, was du @LolaLuca hast.oder?)
Ich schaue schon bei KLeinanzeigen... Dieses Belüftungsthema nervt mich nämlich. Es soll ja auch ordentlich feucht sein und nicht zu trocken.
Danke dir:)

Falls jemand den Kalk thread findent, gerne Bescheid sagen :roll:
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Rosi am 09.10.2025, 09:31

Benutzeravatar
Rosi
 
Beiträge: 91
Registriert: 29.08.2025, 08:41

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Centi am 09.10.2025, 10:04

Danke, der ist auch gut, aber, nee, ich meinte einen anderen, weil der ist ja sozusagen abgeschlossen. Da kann man nichts dazu schreiben.
Irgendwo hatte jemand Kalkblöcke als Sepiaersatz gegossen (oder sonstwie gebastelt) und da gab es regen Austausch.

Ah, ich hab ihn! Der war in der Bastlerecke, wo er ja auch gar nicht falsch ist. ;) https://schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=24&t=16613
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 358
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Rosi am 09.10.2025, 13:35

Oh der ist gut :thumb: , AgarAgar habe ich sogar da!
Benutzeravatar
Rosi
 
Beiträge: 91
Registriert: 29.08.2025, 08:41

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 09.10.2025, 13:38

@laurika: ja, ich hab ein exo-ding. es dürfte auch andere fabrikate in dieser ausführung geben, habe ich hier aufgeschnappt. falls du CV länger behältst, hier ein foto zur grössenabschätzung mit zwei sichtbaren grunzis. war mir betr. grösse unsicher, hab dann 45x45x30hoch genommen.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1018
Bilder: 171
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Centi am 09.10.2025, 14:10

@LolaLuca: Deine Grunzis haben ja sogar richtige Blümchen! 8D
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 358
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

VorherigeNächste

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: Maddie K., Rasplutin