Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Fuzzi am 10.03.2024, 11:56

Es kommt drauf an wie kalt es dann nachts wird im Raum, wenn würd sie ganz im Flur stehen lassen, hast Du da evtl ein Tischchen? Also meine Aquas kann ich problemlos tragen, die sind nicht so schwer, Du musst ja auch kein riesiges holen, 40x30 wäre ok für Dein Gast, so wie mein "Strumpfhosen" Aqua. Dann kannst Du es schön einrichten, Laubecke, umgelegten Plastikblumentopf ( sie lieben es sich darin zurückzuziehen), Flechtenäste, viell. eine Grünlilie reinpflanzen, Badeschale. Und man kann sie schön beobachten. Ich finde diese Faunarien verkalken sehr schnell und werden stumpf, war selbst nie zufrieden damit, hab so eins nur noch als Notfallbox.
lg Fuzzi
In der Ruhe liegt die Kraft
Fuzzi
 
Beiträge: 330
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Rasplutin am 10.03.2024, 13:55

Liebe Katharina,

ich finde es unglaublich toll, mit welchem Einsatz du dich um die Schnecke kümmerst!
Dass die eine Weinbergschnecke gestorben ist, ist schade, aber das lag sicher an ihrer Verletzung und nicht an mangelnder Pflege.

Ich denke auch nicht, dass es mit der alten Faunabox zu tun hatte und deshalb empfehle ich, es mit dieser Box noch einmal zu versuchen! Das von dir benutzte Dekoglas ist möglicherweise etwas zu klein für einen guten Luftaustausch.
Sowas ist schwierig auf Fotos zu beurteilen, aber der aufgequollene Mantel hängt sehr wahrscheinlich mit einer zu hohen Luftfeuchtigkeit zusammen. Und die lässt sich in der Faunabox besser "einstellen" als in dem Glas.
Bei kleinen Behältnissen ist es besser, wenn sie breiter sind als hoch.

Ich vermute, wenn die Schnecke ein/zwei Tage in der Faunabox lebt, wird ihr Mantel schnell wieder normal werden.

Du hast etwas von "Balkontür" geschrieben, hast du einen Balkon?
Weil... als Vorbereitung auf ihre Auswilderung ist es gut, sie allmählich an die Aussentemperaturen zu gewöhnen...
Im Augenblick mag es noch zu kalt sein, aber in ein paar Tagen kann es soweit sein!
Eine Stelle an der offenen Balkontür ist mittlerweile bestimmt nicht mehr zu extrem, evtl. ist sogar ein Platz AUF dem Balkon richtig.
Cornus können ohne Weiteres Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt ertragen!

Du sagst, du hast die Schnecke in Düsseldorf gefunden, kommst du aus dieser Stadt?
Ob es in Düsseldorf geeignete Gegenden zu Aussetzen gibt, weiss ich nicht. Karola hat in NRW zumindest im Bereich Mülheim, Duisburg, etc. viele Cornus an verschiedenen Stellen gefunden:
search.php?keywords=cornu+karola
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 3776
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Katharina am 10.03.2024, 18:54

Vielen Dank für die Antworten! :) In meinem Wohnraum kann es nachts schon mal 10 bis 12 Grad werden. Im Flur ist es leider tagsüber sehr dunkel und auch kein richtiger Platz sie dauerhaft stehen zu lassen. Tagsüber steht sie nicht an der Balkontür sondern weiter hinten im Zimmer. Aber wenn ich Rasplutin richtig verstanden habe, ist es OK, wenn sie erstmal auch nachts dort stehen bleiben kann und wenn es etwas wärmer geworden ist sogar auf den Balkon umziehen könnte. Ja genau, habe zum Glück einen.
Das Faunarium habe ich leider direkt abgegeben :|
Würde aber morgen nochmal eins besorgen oder wäre dann doch ein Aquarium mit Fliegengitter sinnvoll, da hab ich aber ein bisschen Angst wegen der Krähen die manchmal auf meinen Balkon kommen, oder geht auch ein Drahtgitter?
Und wenn ich ein Faunarium besorge, soll ich dann wieder das gleiche holen, weil es flacher ist oder ein anderes.

Hab dieses hier entdeckt https://www.the-pet-world.com/epages/62 ... TE-1003780

Zu deiner Frage Rasplutin: ja ich wohne in Düsseldorf.
Habe hier aber vorher noch keine Cornus entdeckt. Dachte anfangs auch es sei eine Helix, da sie ja noch ein Baby war und wusste garnicht, dass es diese Art gibt.
Helix gibt es hier im Wald sehr viele, Cornus leider nicht. Aber Duisburg und Mühlheim sind nicht weit weg, da könnte ich ja hinfahren. 8D
Katharina
 
Beiträge: 31
Registriert: 08.11.2023, 19:13

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Rasplutin am 10.03.2024, 20:52

Katharina hat geschrieben: 10. Mar 2024 19:54
Das Faunarium habe ich leider direkt abgegeben :|
Das hatte ich vorher überlesen oder sonstwie nicht mitbekommen, also war das der Grund für das Deko-Glas?
Das Faunarium sieht schon OK aus, 34 Euro ist natürlich heftig für etwas, das du nur für eine kurze Zeit brauchen wirst.

"Krähenfest" sollte die Behausung schon sein, aber ich habe keine Erfahrung, was das bedeutet... hier habe ich zwar seit letztem Jahr Tauben - Krähen sind aber noch nicht auf meinem Balkon. Das kann ruhig so bleiben.

Von der Nachttemperatur her sind 10 - 12 Grad wohlig warm für die Cornu, da kannst du sie die Nacht über in deinem Zimmer lassen, auch an der Balkontür! Sobald es draussen mehr als 5 Grad warm bleibt, können Cornus ohne Weiteres nach draussen und es macht ihnen auch nichts, wenn es mal 5 Grad minus werden.

Jetzt werden draussen noch keine Cornus zu sehen sein, aber das wird nicht mehr lange dauern - und sobald welche auftauchen, kann deine Schnecke auch zu ihren Kumpels. Vielleicht kann Karola Tipps geben, welche Stellen sich zum Auswildern besonders eignen.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 3776
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Katharina am 11.03.2024, 22:02

Ich habe ihr jetzt ein 25 Liter Aquarium gekauft, die Einrichtung mach ich aber morgen erst fertig, da mir noch ein paar Dinge fehlen. Für den Schutz auf dem Balkon werde ich ihr noch etwas bauen. Schicke gerne Fotos wenn es fertig ist. Glas war mir jetzt doch lieber, als ein Faunarium.
Habe aber das Gefühl, die trockenere Erde hat ihr fürs erste auch schon etwas geholfen. Sie war heute viel aktiver. Ich hatte zwar die Erde nach dem damaligen Tipp schon trockener gehalten, aber es war wohl noch nicht genug.
Heute Nacht hab ich sie auch in meinem Wohnraum gelassen und es schien ihr nichts aus zu machen.
Wenn sie umgezogen ist wird es hoffentlich alles noch besser.

Genau der Grund für das Dekoglas, war dass ich das Faunarium nicht mehr benutzen wollte, da die Helix wie ich vermutete deswegen gestorben war und die Cornu, sich darin kaum bewegt und nicht richtig gefressen hatte. Das Glas war quasi das erste was ich hatte als ich die Helix gefunden habe und damals hatte ich irgendwo gelesen, dass ein kleineres "Terrarium" für die Quarantäne erstmal ausreicht. Das Glas war erst nur für die Quarantänezeit gedacht, da ich dachte die Gehäuse Reparatur geht viel schneller. Als dann die Cornu dazu kam und ich wusste, dass ich beide nicht vor dem Winter wieder aussetzen kann, da sie noch nicht wieder fit genug waren, habe ich das Faunarium besorgt, damit sie mehr Platz haben.
Als das meiner Meinung nach schief ging, habe ich erst die Helix in das Glas zurück gesetzt, weil ich hoffte sie erholt sich nochmal aber das war ja leider nicht so und als die Cornu, nach dem Tod der Helix dann weiterhin im Faunarium so letargisch war, hab ich sie auch wieder in das Glas gesetzt. Dort hat sie dann auch wieder gefressen und war aktiver, weshalb ich erstmal keinen 2. Versuch gestartet habe.

Aber diesmal wird es bestimmt besser.
Katharina
 
Beiträge: 31
Registriert: 08.11.2023, 19:13

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Rasplutin am 12.03.2024, 12:02

Prima, dass du dir die Mühe gemacht hast und ein neues Terrarium besorgt hast!

Die Cornu macht ja auch insgesamt einen fitteren Eindruck als die Helix - ich denke aber trotzdem, dass ihr Tod nichts mit dem Faunarium zu tun hatte. Sie war schwer verletzt, und dass sie ausgerechnet nach dem Umsetzen ins Faunarium abgebaut hatte, war ein unglücklicher "Zufall":
Katharina hat geschrieben: 07. Dec 2023 19:23
Ich habe Ihnen extra ein größeres Faunarium besorgt, da sie ja nun doch über den Winter bleiben sollten, alles schön aufgekalkt und viele Verstecke hineingelegt. Sie hat schon vorher nicht viel gefressen und sich immer wieder eingerollt, aber seit sie im neuen Zuhause war, hat sie garnicht mehr gefressen.
Ich vermute, auch die anfängliche Lethargie der Cornu wird nichts mit dem Faunarium an sich zu tun gehabt haben...
Das Dekoglas war von der Geometrie her ungünstig (höher als breit bei nur kleiner Grundfläche). Jetzt ist alles gut und wird bestimmt noch besser!
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 3776
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Fricke am 12.03.2024, 13:35

Supi mit dem Terrarium :danke: schick Fotos wenn sie einziehen durfte! Ich bin gespannt. Viel Erfolg und Freude mit der Schnecke und der neuen Unterkunft :thumb:
Hiermit distanziere ich mich zu verlinkten Inhalten und allem was gegen das Gesetz ist.
Fricke
 
Beiträge: 208
Registriert: 04.01.2024, 14:30

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Katharina am 12.03.2024, 20:37

Ja ich dachte höher, statt breiter ist sogar eher gut :oops: damit die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt. Den Tipp mit der Feuchtigkeit von damals hab ich eher auf die Erde bezogen. Oh mensch :(


Sie ist auf jeden Fall heute eingezogen :)
Der Deckel ist noch etwas provisorisch, am Wochenende will ich ihr einen richtigen Deckel mit Holzrahmen bauen.

Und danke nochmal für die vielen Tipps :)
Katharina
 
Beiträge: 31
Registriert: 08.11.2023, 19:13

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Rasplutin am 12.03.2024, 21:07

Katharina hat geschrieben: 12. Mar 2024 21:37
Ja ich dachte höher, statt breiter ist sogar eher gut :oops: damit die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt. Den Tipp mit der Feuchtigkeit von damals hab ich eher auf die Erde bezogen.
Ich finde jetzt gerade die Stelle nicht, wo der "Tipp mit der Feuchtigkeit" gegeben wurde - falls das missverständlich war, sollte das korrigiert werden.

Helix pomatia und Cornu aspersum (und auch Bänderschnecken) sind "Frischluftfanatiker" - stehende Luft ist für sie in den allermeisten Fällen ungünstig. Bei (kleineren) Gefässen, die höher sind als breit ist der Luftaustauch meist schlecht. Dass Schnecken auch bei ausreichender Belüftung fast immer nach "oben" kriechen hat wohl eher mit ihrem Instinktiven Schutzreflex vor Fressfeinden zu tun: Egal, wie der Behälter aussieht, die Schnecken kleben fast immer ganz oben. :)

Bei einheimischen Schnecken ist es besser die Nase ins Terrarium zu halten, als Messtechnik anzuschaffen: Ist die Luft im Terra stickig, stimmt irgendwas nicht.

EDIT:
Die Aquariumbilder habe ich jetzt erst gesehen: sieht toll aus!
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 3776
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Fuzzi am 13.03.2024, 04:15

Huhu,
das hast Du aber schön eingerichtet 8D denke aber drann den Deckel etwas zu beschweren, sie kann ihn problemlos "anheben" und dann "spazierengehen" :roll: deshalb hab ich die kleinen Steine auf den Ecken meiner Aquas :lol:
In der Ruhe liegt die Kraft
Fuzzi
 
Beiträge: 330
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Fricke am 13.03.2024, 07:40

Sieht toll aus! Schön eingerichtet. Und die Schnecke sieht auch wieder schlanker aus für meine Augen 8D Liebe Grüße
Hiermit distanziere ich mich zu verlinkten Inhalten und allem was gegen das Gesetz ist.
Fricke
 
Beiträge: 208
Registriert: 04.01.2024, 14:30

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Katharina am 16.03.2024, 15:10

Hallo Rasputin,

nein das wurde glaub ich nicht missverständlich geschrieben, ich habe es nur selbst so interpretiert, da ich nicht so viele Infos zu einheimischen Schnecken gefunden habe, sondern mehr zu Achatschnecken.
Und da stand immer wieder die Luftfeuchtigkeit ist super wichtig. Zusätzlich hatte ich dann noch ein Video von einer Person gesehen, die Cornus in geschlossenen Plastikboxen gehalten hat, damit die Luftfeuchtigkeit nicht entweicht. Ich danke dir/euch sehr, dass du/ihr mir jetzt nochmal andere Infos gegeben habt. Sie ist schon viel aktiver und ich habe auch, das Gefühl, dass sie schlanker geworden ist.

Danke Fuzzi, ja der Deckel ist ausbruchsicher :)
Morgen baue ich auch einen richtigen Deckel aus Holz.
Katharina
 
Beiträge: 31
Registriert: 08.11.2023, 19:13

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Katharina am 17.03.2024, 11:21

Oh endschuldige bitte, das sollte Rasplutin heißen, das war meine Autokorretur
Katharina
 
Beiträge: 31
Registriert: 08.11.2023, 19:13

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Katharina am 17.03.2024, 20:32

Hier sind ein paar Fotos vom neuen Deckel, wenn die Zeit gekommen ist, wird auch noch balkonfest gemacht :)
Katharina
 
Beiträge: 31
Registriert: 08.11.2023, 19:13

Re: Weinbergschnecke und Cornu aspersum

Beitragvon Fricke am 18.03.2024, 03:57

Sieht chic aus mit dem holztönen und den dunkleren Elementen vom Terrarium :thumb: und es sieht stabil aus
Hiermit distanziere ich mich zu verlinkten Inhalten und allem was gegen das Gesetz ist.
Fricke
 
Beiträge: 208
Registriert: 04.01.2024, 14:30

VorherigeNächste

Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: angelsfire